174 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme, bis 20 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 5818.97, Hypotheken M. 1 280 683.33, Immobilien M. 260 940.95, Lombard M. 100 100.57, Mobilien M. 153, Debitoren M. 161 053.60. Sa. M. 1 808 750.42. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Depositen M. 1 042 320.14, Kreditoren M. 72 695.96, Reserve M. 56 723, alte Dividende M. 34.50, Überschuss M. 36 976.82. Sa. M. 1 808 750.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 34 742, Unkosten M. 7247.88, Überschuss M. 36 976 82. Sa. M. 78 966.70. Kredit: Zinsen M. 65 389.22, Mieten M. 11 665.28, Pro- vision M. 1912.20. Sa. M. 78 966.70. Reservefonds: M. 59 000. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 6½, 5 , 5 ¼, 5 ¼ 0%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Elkan, C. Westenberg. Aufsichtsrat: Dr. P. J. Röckerath. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh. Gegründet: Am 30. April 1894. Zweck: Förderung des Bodenkredits in Deutschlands, speciell in Rheinland und Westfalen. Die Bank gewährt auf Liegenschaften und Gebäude Hypotheken, in der Regel nur zur ersten Stelle bis 1 (ländl. Grundstücke), ½ bis 0 (städtische Grundstücke) oder % (Weinberge, Wälder und sonst. Liegenschaften, deren Ertrag nur auf Anpflanzungen beruht) des ermit- telten Wertes. Bergwerke, Steinbrüche, Torfstiche u. ähnliche, dauernden Ertrag nicht ge- währende Grundstücke, sowie Bauplätze sind von der Beleihung ausgeschlossen. An Pro- vinzen, Kreise etc. und ähnliche öffentliche Korporationen und Genossenschaften werden Darlehen auch ohne hypotekarische Sicherheit gewährt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. (Serie A und B 8000 Stück vollgezahlt, Serie C. D. E. 12 000 St., mit 20 0% eingezahlt). Hypotheken -Pfandbriefe: Auf Grund ihrer erworbenen Hypotheken giebt die Bank bis zum 20 fachen Betrage des Grundkapitals Hypoth.-Pfandbriefe aus unter Anerkennung der Nor- mativbestimmungen vom 23. Juni 1893. In Umlauf waren Ende 1895 M. 52 925 200. Pfandbriefe Ser. I: St. zu 1200 mal M. 5000, – 9200 mal M. 1000, – 8000 mal M. 500, – 8000 mal M. 100 — %%%%%.......... 1./1. 1905 (früher auch keine Kündigung) mit mind. % m. Z. in längst. 56 Jahren; kann auch vom 1./1. 1905 ab beliebig verstärkt werden. — Aufg. M. 5 000 000 a. 3./10. 1894 zu 103½ %. – Kurs Ende 1894 u. 1895: 104, 25, 105 0%. Pfandbriefe Ser. II: St. zu 1600 mal M. 5000, – 11 000 mal M. 1000, – 1600 mal M. 500, – 2000 mal M. 100. – 3 % % 1//4 u. 1/10. Tilg. d. Pariausl. v. 1./10. 1904 (früher auch keine Kündigung) mit mind. ½ % m. Z. in längst. 60 Jahren; kann auch vom 1./10. 1904 ab beliebig verstärkt werden. —-— Aufg. M. 5 000 000 a. 7./2. 1895 zu 101½ %; M. 7 500 000 aufgelegt a. 12./7. 1895 zu 100, 90 %. – Kurs Ende 1895: 100, 80 %. Pfandbriefe Ser. III: M. 20 000 000 wie Ser. I. Pfandbriefe Ser. IV: M. 40 000 000 wie Ser. II. Aufg. M. 7 500 000 a. 11./5. 1896 zu 100, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni d. J. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zur Reserve (Grenze 10 0%), dann 4 0% Dividende, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, bis 12 % dem Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 538 601.58 Kapital 11 000 000.– Pfandbrief- Zinsen 2 215 937.18 Grundstück 754 055.73 Pfand- zinsen 1 374 774.84 Pfandbrief- Guthaben 92 052.85 briefe 52 925 200. Dep.-Zinsen 150 780.08 Agio 737 437.94 Debitoren 711.52 Pfandbrief- Emissions- Verwaltungs- Yp. Coupons 405 261.25 kosten 141 578.54 kosten 93 104.44 Darlehen 63 973 296.07 Depositen 336 902.29 Aktienstemp. Provisionen 507 333.73 Rückst. Guthaben d. u. Herstell. 33 366.68 Zinsen 16 331.13 Agenten 7 052.89 Miete 6 333.35 Fällige Gewinn 1 609 916.72 Steuer 36 780.22 Zinsen 525 388.37 Gehälter 139 480.56 Pfandbrief- Unkosten 60 802.30 deckung 3361 602.25 Gewinn 1 609 916.72 Mobilien 22 293.65 66 284 333.15 66 284 333.15 3 553 813.29 3 553 813.20 = —