Hypotheken- und Kommunal-Banken. 177 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 94 574.14 Kapital 1 000 000.–‒ Hypoth.- Vortrag 4 472.38 Hypoth.- Reserve 34 401.29 Scheinzins. 401 520.50 Zinsen 502 563.11 Forder. 12 734 701.65 Spec.-Res. 40 000.– Sonst. Zins. 2 635.39 Provision 45 498.84 Bankgut- Hypoth.- Unkosten 39 861.87 haben 334 071.41 Scheine 11 776 050.– Gewinn 108 516.57 Inventar 10.– Gekündig. Scheine 2 480.29 Depositen 55 545.90 Hyp.-Zins. 23 390.86 Coupons 8 600.89 Stückzins. 114 371.40 Gewinn 108 516.57 13 163 357.20 13 163 357.20 559 534.33 552 534.33 Reservefonds: M. 151 427.50, Specialreservefonds M. 208 000 (am 1. Juli 1896). Dividenden 1886–1895: 6¼, 62, 6, 6, 6, 6, 62%, 62, 8, 8 %. Direktion: Dr. jur. Hillig, Dr. jur Rothe. Aufsichtsrat: Vorsitz. Rechtsanw. Zinkeisen, Stadtrat Esche, Stellv. Prokurist: Otto Preiss. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank in Leipzig, Dresden u. Chemnitz, Rob. Warschauer & Co. und Nationalbank für Deutschland in Berlin. Publikations-Organ: R.-A. Leipziger Zeitung, Dresdner Anzeiger, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Berl. Tageblatt, Frankfurter Zeitung, Chemnitzer Tageblatt, Münchner Neueste Nachrichten, Leipziger Tageblatt. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schul- gemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von „Anlehnsscheinen“. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. (Davon 20 % einbezahlt.) Pfandbriefe: Die Bank ist befugt, Inhaberpapiere u. d. N. „Anlehnsscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen“ zu gleichem Betrage ausgegeben, als sie verzinsliche Darlehen aus- stehen hat. Ende 1895 waren davon in Umlauf M. 23 476 718.75 einschl. Coupons, u. z. (Serie I=V sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Serie III (4 %), M. 5 000 000, voll emittiert, M. 71 500 1895 amortisiert; Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert, 1895 M. 173 000 amortisiert; von Serie VIII (4 %) sind emittiert M. 6 619 500, amortisiert 1895 M. 289 000; Serie IX (3½ %) M. 10 000 000, voll emittiert, 1895 M. 259 500 amortisiert und von Serie X (3½ %) sind M. 2 684 000 ausgegeben worden, amortisiert im Jahre 1895 M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 %ũ zur Anlehnsscheinreserve, 5 % Tantieme a. d. Aufsichtsrat, 10 % Tantieme a. d. Direktoren und Beamten, sowie zum Pen- sionsfonds 75 % Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 39 531.04 Kapital 600 000.– Gehälter 5 550.– UÜbertrag 2 008.79 Vorschüsse Anlehns- Unkosten 14 358.14 Pfandzinsen 14 227.90 a. Wert- scheine 23 476 718.75 Provisionen 1 119.45 Zinsen u. papiere 388 618.20 Kreditoren 632 538.75 Gewinn 81 284.94 Effekten 86 075.84 Effekten d. Reserve 60 000.– Reservef. A. 59 860.75 Anlehnssch.- Effekten d. Reserve 234 350.04 Reservef. B. 234 257.80 Pensionsfds. 27 379.60 Darlehen 24 366 858.53 Unterst.- Debitoren 36 865.90 Fonds 9 914.34 Mobilien 1.– Neue Rech- nung 3 806.80 Gewinn 81 284.94 25 125 993.22 25 125 993.22 102 312.53 102 312.5: Reservefonds: M. 60 000, Anlehnscheinreservefonds M. 234 350.04. Dividenden 1886–1895: 9, 10, 10, 10, 6, 8½, 10, 9½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: J. Favreau, M. Huth, M. Meyer. Aufsichtsrat: C. A. Thieme, Stellv. P. Bassenge, Rob. Gruner, A. de Liagre, Max Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 12