180 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 46 bis 49 u. 53. – Zinsen 1./1. u. 1./7. – Tilg. 1883 bzw. 1886 ab, für 41 u. 42 ab 1. 4. 87; 43–46 ab 1./7. 1890; 47–49 ab 1./ 7 91; 59 ab 1./7. 92, in 50 Jahren. Verl. 1./4. auf 1./10.– Ferner Ser. 50 52 u. 54 bis 61 zu 3½ 0%); St. zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100; Zinsen 1./1. u. 1./7., bei 61 u. 62 jedoch 1./4., 1. 1 Tilg. in 50 Jahren. – Erste Verl. 30 bis 52: 1./1. 1892 – 54 bis 56: 1. 1. 1893; – 57 bis 59: 1f. 1895; – 60 u. 61: 1./7. 1896. – 3 ½ % Pfandbriefe, Ser. 69 bis 7¹ lt. min. Gen. v. 6./3. 1894: M. 30 000 000 u. Ser. 72 bis 74 lt. min. Gen. v. 29./7. 1895 noch M. 30 000 000; St.: Ser. 69: A. 2500 mal 2000 – B. 3000 mal 1000, – C. 2800 mal 500, – D. 2000 mal 200, – E. 2000 mal 100 M. er. 70: A. 3000 mal 2000, – B. 2400 mal 1000, – C. 2000 mal 500, – D. 2000 mal 200, – E. 2000 mal 100 M. —– 71: A. 2500 mal 2000, – B. 3600 mal 1000, – C. 2000 mal 500, – D. 1500 mal 200, – E. 1000 mal 100 M.; Ser. 72 bis 74: St. zu M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. – Zinsen 1./1. u. 1./7. – Tilg. Rieht vor 1./7. 1904; dann mind. % %; event. be- liebige Verstärkung. 3½ % Komm.-Obligationen M. 1 000 000; St. zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100 — Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. d. Pariauslos. vom 1./4. 1889 an in 50 Jahren. Ende 1895 in Umlauf: M. 918 600 3½ % (konvert.) Komm.-Obligationen Ser. IV) M. 1 000 000 in St. zu M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. – Zinsen 1. 4. und 1. 10. Tilg. in 50 Jahren durch Verlos. vom 1. 4 1896 ab. Ende 1895 in Umlauf: M. 924 700 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, sodann bis 4 % als Divi- dende, vom Überschuss 10 % an den Aufsichtsrat und weitere 5 % der ständ. Kommission desselben, sowie die vertragsm. Tantieme an die Beamten, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Ak t. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust- Kant9; Kred. Inventar 100 – Kapital 10 500 000.– Unkosten 143 576.83 Vortra ag 244 212.40 Kassa 322 615.02 Pfandbr. 2135571 500.– Steuern 121 507.29 Darlehns- Debitoren 6393 532.85 Komm.- Reichsstemp. 75 723.45 zinsen 9 076 429.56 Hypoth.- Oblig. 1 843 300.– Pfandbr.- Kontokorr.- Darleh. 223 461 634.63 Verl. Pfand- Anfertig. 31 427.20 Zinsen 120 958.16 Kaufsch.- briefe und Inventar- Provisionen 114 752.85 Forder. 940 720.56 Oblig. 310 200.– abschr. 5 776.26 Wechselzins. 3 496.72 Komm.- Kap.-Res. 1 850 500.– Bankgeb.- Darleh. 2 835 826.50 Beamten- Abschr. 2 420.– Liegen- fonds 359 141.89 Pfandbr.- schaften 53 802.87 Alte Divid. 330.– Zinsen 7507 752.19 Wertpap. 3 700.– Unerhob. Gewinn 1 671 666.47 Vorschüsse 106 716.26 Pfandbr. Darl.-Zins. 326 320.35 u. Oblig.- Zinsen 1 634 146.25 Kreditoren 1 061 522.27 Delkredere 199 449.16 Gebäude 100 000.— Landeskr.- Kass.-Abt. 100 000.– Pfandbr.- u. Oblig.- Zinsen 981 553.25 Prov.-Res. 226 695.75 Rückstellg. 34 964.— Gewinn 1 671 666.47 234 444 969.04 234 444 969.04 9 559 849.69 9 559 849.69 Reservefonds: M. 1 8550 00, Delkrederefonds M. 199 449.16. Kursstand: Aktien 1886–1895: 117, 127, 119,75, 128,25, 126, 90, 124, 05, 125, 50, 136, 30, 149, 171,55 %. Notiert in Frankfurt a. M. Pfandbriefe und Obligationen: 4 % 0 Pfandbriefe Ser. 62–65 Ende 92–95; 102, 101, 20, 103, 104,75 %; Ser. 66–68 Ende 93–95 102,50, 102, 80, 104, 90 %; der 3½ 0% Ende 86–95: 98, 70, 95 80, 98, 97, 92 90, 92 30, 95,10, 9470 99,70, 100, 70 % 3½ % Konn -Oblig. Ende 88.— 95: 99)2 5, 96, 80, 92, 90, 92 30, 9 5,10, 94,70, 99,70, 100 %, der 4% Komm. Oblig. Ende 94 101 90 %. Ser. 72–74 eingeführt 6/12. 1800 zu 101 10 %: Ser. 69–74 Ende 95: 101 %. Naäert in Frankfurt a. M. bzw. Berlin. Dividenden 1886–1895: , 8 %. Coup.-Verjähr.: 3 bzw. 5 J. n. Fälligk. Direktion: Hofrat Dr. Felix Hecht, Hermann Hudsfrande Carl Reiss. Aufsichtsrat: Komm.- Rat Emil Bassermann Jordan, Frhr. Fr. v. Bodman, Dr. Alb. Bürkln, Reichsrat Dr. Eug. v. Buhl, Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Carl Eckhard, Komm.-Rat Friedr. Engelhorn, S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Reg. Dir. J. von Lavale, Hofrat Friedr Aug. Mahla, Graf V. Oberndorff, M. Pflüger, Eugen v. Regenauer. Komm.- Rat Ferdl. Scipio. 9