Hypotheken- und Kommunal-Banken. 185 Ertrag aufweisen. Weinberge, Wälder und sonstige Liegenschaften, deren Wert nur in der Anpflanzung beruht, werden nur bis % der Taxe beliehen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. (Das Aktienkapital kann auf M. 60 000 000 erhöht werden.) Pfandbriefe: Die Bank giebt auf Grund der von ihr erworbenen Hypotheken und Grund- schuldtitel Pfandbriefe und Kommunalobligationen in Stücken von M. 100 aufwärts aus, deren Gesamthöchstbetrag das 15 fache des eingezahlten Aktienkapitals nicht ohne minist. Erlaubnis überschreiten darf. Die Reichsbank beleiht die Pfandbriefe, auch dürfen dieselben in Bayern und Hessen zur Anlage von Gemeinde-, Stiftungs- und Mündelgeldern verwendet werden. Im Umlauf waren Ende 1895 M. 337 009 800, und zwar: 4 % Pfandbriefe; Ser. 24 bis 32, 34 u. 43, von denen Ser. 34 zu M. 10 000 000, Ser. 43 zu M. 6 000 000, alle übrigen zu je M. 20 000 000 sind, St. zu G. 2000, H. 1000, I. 500, K. 200, L. 100 M. –— Zinsterm. 1./1. u. 1./7., bei Ser. 32, 35–42 jedoch 1./4. u. 1./10. – Tilg. m. Z. (kann verstärkt werden). – Verlos. i. Mai auf 1./8., erste bei 24 u. 25: 1883, bei 26–29: 1884, bei 30–32 u. 34: 1887, bei 43: 1894. Ende 1895 in Umlauf M. 80 829 200. Kurs Ende 1886–1895: 100,20, 101,60, 102, 100, 80, 100,50, 100,70, 102, 102, 101,25, 100.50 %. 3½ % Pfandbriefe; St. zu G. 2000, H. 1000, I. 500, K. 200, L. 100 M. –— Linsterm. 1./4. u. 1./10. – Tilg. / % m. Z. (kann verstärkt werden). — Verlos. im Mai auf 1./8. — Zu 3½ % sind die Serien 33, 35, 42 u. 44–50; –— l. Verlos. bei Ser. 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891 „bei 40 u. 41: 1892, bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896 u. bei 49 u. 50: 1897. Ende 1895 in Umlauf M. 256 180 6005. A. d. Münch. Börse zuerst 3./5. 1886 gehandelt zu 99,20 %. Kurs Ende 1886–1895: 99,30, 97,50, 99,40, 98,80, 95, 60, 95,30, 97, 50, 100,30, 97, 10, 100,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme an die Direktion, bis 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Hypothek- Kapital 24 000 000.– Provision 53 337.17 Vortrag 108 083.67 Darl. 352 106 215.– Pfand- Zinsen 12 732 515.75 Zinsen 15 315 486.37 Debitor. 9 551 005.68 briefe 339 476 300.— Unkosten 764 233.45 Überschuss 57 400.64 Kassa 789 133.08 Kreditor. 2 776 237.13 Mobil.-Abschr. 3 679.– Effekten 1 214 245.83 Verf.- Gewinn 1 927 205.31 Lombard 438 100.–— Coupons 1 421 591.25 Wechsel 7 029 013.50 Reservefds. 2 407 783.50 Immobil. 2 469 549.85 Spec.-Res. 400 000.– Mobilien 3000.– Tantieme 92 168.50 Zinsen 1 248 174.08 Dividende 1 680 000.—– Zinsen 2 559 319.83 Übertrag 35 036.81 374 848 437.02 374 848 437.02 15 480 970.68 15 480 970.68 Reservefonds: M. 2 807 783.50. Kursstand der Aktien 1886–1895: 143, 142, 146, 50, 149,75, 157, 25, 160, 161, 25, 162,50, 178,25, 173,50 %. Dividenden 1886–1895: 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Staats-Kommissar: Minist.-Dir. Jos. von Herrmann. Direktion: Dr. Casimir Keller, Kom.-Rat Hugo Freund, Heinrich Gareis. Aufsichtsrat: Dr. Franz Schenk Freiherr v. Stauffenberg, Präsident; Kom.-Rat Wilhelm Finck, Vicepräsident; Kämmerer Carl Graf v. Almeida, Bankdirektor Jean Andreae, Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Theodor Freiherr v. Cramer-Klett. Rechtsanwalt Otto Forster, Geh. Baurat Heinrich v. Hügel, Bankdirektor Johannes Kaempf, Rentier Dr. Heinr. Merck, Reichsrat Ludwig Freiherr v. Niethammer, Bertram Graf zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Bap- tist Schrettinger, Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt-Polex, Reichsrat Hans Graf zu Törring- Jettenbach. (Den ständigen Ausschuss des Aufsichtsrates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein zur Mitzeichnung berechtigter Beamter. Zahlstellen: Eigene Kasse; in Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; in Berlin: Adelssen & Co.; in Köln: A. Schaaffhausen'scher B.-V. u. Sal. Oppenheim jun. & Co.; in Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt, in Presden: Alb. Kuntze & Co.; in Hamburg: Eduard Frege & Co.; in Mannheim: Oberrh. Bank und Wingenroth, Soherr & Co. Publikations-Organ: R.-A., Münch. Allgem. Zeitung, Augsb. Abendzeitung und Frankfurter Zeitung.