Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 193 nicht überschreiten. Emittiert, bezw. aufgelegt wurde im Jahre 1895: Ser. I1, 3½ %, M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsm. Tantieme a. d. Vorstand u. 5–10 % Tant. a. d. Aufs.-Rat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 350 000, Specialreservefonds M. 150 000. Dividende 1895: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: Hans St. Ach, Stellv. Rechtsanw. Ludw. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frz. Jos. Bayer, Stellv. Rud. Freiherr von Geyso, Reg.-Rat Jos. Kittel, Baumeister Frz. Woerner, Landtagsabgeordn. Kilian Keller. Bevollmächtigter: Emil Bastian. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. od. ein Vorstandsmitgl. mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. L. Ansbacher in Frankfurt a/M., Iudwig Peters Nachf. in Braun- schweig u. a. m. publikations-Organ: R.-A., Fraukirbaß Zeitung, Fränkischer Kurier in Nürnberg, Münchner Neueste Nachrichten. Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesell- Schaften, Gemeinnützige Bauvereine etc. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen und Burt- scheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Bisher wurden 377 Wohnräume hergestellt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. M. 160 000 Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis höchstens 3 0% Dividende. Bilanz am 31. Des- 1895: Aktiva: Debitoren M. 71 196. 60, Kassa M. 321.91, Feuerversicherung M. 298.54, Häuser M. 210 430, Mobilien M. 396, Aufwendung auf Neubauten M. 68 339. 37, Baukonto M. 18 346.31. Sa. M. 369 328.73. Passiva: Aktienkapital 1 M. 200 000, Reserve 1 M. 939.64, Geschenkefonds M. 1 293.75, Strassenkonto M. 1 201.10, Hy potheken M. 160 593, Gewinn- Verlustkonto M. 5 301.24. Sa. M. 369 328.73. Reservefonds: M. 939.64. Dividende 1895: 2½ 0%. Direktion: Komm.-Rat Carl Delius, Kkomm.-Rat Gustav Talbot, Stellv. Louis Beissel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Kesselkaul, Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor, Direktor Ad. Kirdorf, Alois Knops, Jacob Lippmann, Leo Vossen. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 1870. Letztes Statut vom 1. April 1885. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen u. Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar — März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, Rest zur Hälfte zur Reserve u. die andere Hälfte für gemeinnützige Zwecke. Bilauz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 247 236.24, Mobilien M. 35.87, rückst. Miete 81.50, zinsl. angelegte Bestände M. 15 392.58, Vorausbezahl. M. 333.06, Kassa M. 698.75. M. 263 778. Passiva: Aktienkapital M. 93 000, Hypotheken M. 155 822, Reservefonds 9300, Rücklage, Reparaturen M. 2500, alte Dividende M. 366, Dividende 1895 M. 2790. Sa. M. 263 778. Reservefonds: M. 9300. Dividende 1895: 3 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 13