Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 195 Aktien-Bau-Verein „Passage“ in Berlin. W. Unter den Linden 22/23. Gegründet: 1870. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in Berlin, Verwertung und Ausnutzung derselben auch durch Errichtung und Betrieb von Unternehmungen für eigene Rechnung, finanzielle Beteiligung an derartigen Unternehmungen und Ausnutzung der technischen Einrichtungen auch über die eigenen Grundstücke hinaus. Besitz: Die Passage (Kaiser-Gallerie) zwischen Unter den Linden und Behrenstrasse. Kapital: M. 5 100 000 in 15 000 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1500 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 6 % an den Vorstand, Rest an die Aktionäre. Bilanz am 31 Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 8 000 000, Hypotheken M. 1 000 000, Berliner Pfandbrief-Res. M. 21 893.63, Inventarien M. 55 000, Panoptikum-Anlage M. 325 000, elektr. Stations-Anlage u. Maschinen M. 200 000, Dampfheizung, Lüftung u. Wasserleitung M. 15 000, div. Posten M. 2064.05, div. Debitoren M. 14 090.16, Kassa M. 10 761.72. Sa. M. 9 643 749.56. Passiva: Aktienkapital M. 5 100 000, Berliner 3½ % Pfandbriefe M. 3 892 200, rückst. Coupons M. 6064, alte Dividende M. 1 101, Reserve M. 123 069.58, Erneuerungsfonds M. 100 000, Kreditoren M. 214 258.40, Dividende 1895 M. 204 000, Vortrag M. 3 056.58. Sa. M. 9 643 749.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 4 % Teilschuldverschreib.-Zinsen M. 122 820, Teilschuld- verschreib.-Provision M. 190, Berliner 3½ % Pfandbrief-Zinsen M. 34 056.75, Berliner Pfand- briefamt-Verwaltung M. 7 261.53, Amortis.-Verlust M. 28 287.16, Interessen M. 1613.53, Steuern, Abgaben u. Versicherungen M. 41 075.45, Hausunkosten M. 14 972.32, Bureauunkosten M. 5880.99, Gehälter M. 16 507, Wasserleitung M. 3 499.10, Reparaturen M. 14 922.82, Betriebs- unkosten der elektr. Bel. M. 57 928.93, Gewinn M. 285 414.18. Sa. M. 634 429.76. Kredit: Vortrag M. 2062.21, Passage-Miete M. 399 770.66, Hotel-garni-Miete M. 18 400, Schaukästen M. 14 873.97, Dampfheizung M. 6 461, elektr. Strom M. 118 663.69, Hyp.-Zinsen M. 40 000, Passage-Panoptikum M. 34 198.23. Sa. M. 634 429.76. Reservefonds: M. 123 069. Kursstand 1886–1895: 64,50, 59, 80, 50, 98,75, 69, 65,50, 64, 65,25, 74, 849. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 2½, 3, 3, 5½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Goldstein, R. Neumann, Baumeister M. Seemann. Aufsichtsrat: Vors. L. Friedmann, Stellvertr. L. Salomon. Zahlstellen: Eigene Kasse; L. Friedmann, Born & Busse, Meyer Cohn, Jacquier & Securius in Berlin. Aktien-Bauverein „Unter den Linden-'win Berlin. Behrenstrasse 16. Gegründet: Am 18. Febr. 1872. Letztes Statut vom 16. März 1895. Geschichtliches: Die Gesellschaft besass anfangs die Häuser Unter den Linden No. 16–19 und Behrenstr. No. 56–58. 1879 sind Behrenstr. 58 und Unter den Linden 16 und 19 für zus. M. 1 470 000, d. i. mit M. 1 637 988 Verlust gegen den Buchwert verkauft worden. 1889 wurde Behrenstr. 55 für M. 510 000 hinzugekauft, auf welchem Grundstück das den Ansprüchen der Neuzeit entsprechende luxuriöse Theater „Unter den Linden“ erbaut wurde. Ein Hotel wurde auf dem Grundstück Unter den Linden 17/18 errichtet. Eröffnung desselben 1892. Das Café ist in eigener Leitung der Gesellschaft. Kapital: M. 914 400 in 762 Vorzugsaktien à M. 1200 und M. 2 535 600 in 2113 Vorzugsaktien Lit. A à M. 1200, ferner M. 1 248 000 Partial-Obligationen in Stücken von M. 200) u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 %% zur Reserve, dem Aufsichtsrat mindestens M. 5000 (Maximum M. 15 000) Tantieme, 10 % dem Vorstand und den Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 8 591 799.40, Damptheizung M. 96 201.95, Gas- u. Wasserleitung M. 35 326.05, Fahrstuhlanlage M. 23 265.25, elektr. Anlage M. 50 970.35, Telephonanlage M. 4 950.40, maschinelle Bühnen-Anlage M. 22 700.80, Beleuchtungskörper M. 90 619, Inventar M. 327 205.45. Kassa M. 54 023.66, Effekten M. 30 525, Betriebs-Konto M. 25 009.56, Hypothek Keck M. 15 000, Debitoren M. 15 597.06, Verlust-Konto M. 356 237.98. Sa. M. 9 739 431.91. Passiva: Vorzugs-Aktien M. 914 400, Vorzugs-Aktien Lit. A M. 2 535 600, Partial-Obligationen M. 1 206 400, Hypotheken M. 4 815 000, Bauzinsen M. 510, Kautionen M. 33 607, Aktienerlös-Depot M. 24 321, Prozess-Konto M. 118 299.06, Kreditoren M. 91 294.85. Sa. M. 9 739 431.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag M. 409 462.51, Grundstücksunkosten M. 29 700.82, Reparaturen M. 10 529.67, Unkosten u. Gehälter M. 24 139.53, Inserate M. 1 841.30, Hypotheken-Zinsen M. 222 814.45, Obligations-Zinsen M. 55 692, Notariatsgebühren M. 1 586.45, Provision M. 732.25, Beleuchtung M. 3100.87, Abschreibungen M. 115 534.73, Dubiose M. 6 061.40. Sa. M. 881 205.98. Kredit: Hotel-Miete M. 39 375, Theater-Miete M. 120 000. 13*