196 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passage-Miete M. 30 000, Restaurant-Miete M. 60 000, Miete für Garderobe u. div. Mieten M. 28 308.7 75, Zinsen M. 138.82, Vorzugsaktien M. 195 631. 78, Betriebs-Konto M. 51 513.65, Verlust 356 237. 98. Sa. M. 881 205.98. Reserve ds: M. „ Prozess-Reserve „„ 3 18, 80, 31 3 40, 21, 50 %; Vorz.-Aktien Ende 1890— 1895: 62.25, 37,35, 23,25, –, 1550 0%; „ A Ende 1895: 38, 25 %. Direktion: Georg GeE- Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hirschel, Lauffer, Redanz. Zahlstellen: Eigene Kasse und Seelig & Zellenka in Berlin. Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen in Berlin. Genthinerstrasse 3. Gegründet: Im Febr. 1872. Neues Statut vom 11. Nov. 1893. Zwe eck: Bautenausführungen für Dritte und soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fa. briken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit die Grundstücke Charlottenburg, Salzufer 6, Motzstrasse 79, Nollendorfstrasse 15, Bülowstr. 90.91 sowie die Ziegelei Schmergow- Götz. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. am 31. Dez. 1895 Auszug: Aktiva: Kassa M. 39 936, Bankguthaben M. 36 956, Effekten 78 744, Betlg. Potsdamer Str.- Bauges. M. 235 000, Grundstücke M. 2 440 599, Ziegelei M. 260 983, Schiffsfahrzeuge M. 13 356, M. 101 432, Vorräte M. 196 003. Debitoren M. 910 107, Hypotheken M. 235 000, Assekuranz M. 1 120. Passi vVa: Aktien- kapital M. 2 500 000, gesetal. Reserve M. 81 520, statut. Reserve M. 250 000, Rev. u. Garantie- Konto M. 20 617, Kreditoren M. 85 196, Vorschusszahlungen M. 472 631 „Hypotheken M. 1 000 000, Tantieme M. 7126, Dividende M. 125 000, alte Dividende M. 635, Vortrag M. 6 512. Der Reingewinn betrug M. 145 765. Reservefonds: M. 81 520., statut. Reservefonds M. 250 000. Kursstand 1886–1895: 88,75, 80,50, 78 75, 87,30, 83, 80, 89,50, 90, 86, 50, 80, 25, 86, 90 %. Dividenden 1886–1895: 413 3 , 4. 5. 6½, , 5½, 5, 4, 50%. Coup. Verjähr.: 4 J. u. Fälligk. Direktion: Georg Koblanck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. Rat v. Mörner. Prokuristen: P. Pratsch, Th. Siems (Koll.-Prokura). Zahlstelle: Deutsche Bank, Berlin. Aktien-Gesellschaft ,Berliner Neustadt' in Berlin. Frankfurterstrasse 134. Gegründet: Am 9. April 1873. Letztes Statut vom 20. Juni 1885. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten und Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Geschichtliches: Ungefähr des ursprünglichen Terrainbesitzes verkaufte die Gesellschaft im Jahre 1878 an die „ Berlin, welche auf demselben den Central-Schlacht- und Viehhof anlegte, ungefähr ein zweites Drittel wurde im Jahre 1885 an den Grafen Henckel von Donnersmark verkauft. Das Restterrain der Gesellschaft, früher zu Lichtenberg gehörig, ist mit dem Viehhofsterrain im Jahre 1878 der Stadtgemeinde Berlin einverleibt worden. Kapital: M. 5 000 400 in 8343 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten d. J. Stimmrecht: Je 5 Aktien =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis zu 4 % Dividende, 10 0% ão an den Aufsichtsrat, 10 % an die Direktoren und Beamten, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Akt iva: Grundstücke M. 4 569 101.37, Strassenregulierung M. 587 306.48, Hypothekenforderungen M. 172 920, Mobilien M. 100, Debitoren M. 5547, Kassa M. 6166.45, Verlust M. 140 658.68. Sa. M. 5 481 799.96. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 400, Strassen- regulierungskosten M. 73 952.46, Kaution M. 300, Bankiersschulden M. 407 147.50. 84. M. 5 481 799. 96. Kursstand 1886–1895: 32, 50, 31,75, 76,7, 77,8, 68, 61, 76,8, 88,25, 83, 86,9 %. Notiert in Berlin. Direktion: O. Bergschmidt, R. Reisner. Aufsichtsrat: Vors. G. Röhll, Freih. Jul. v. Born. Dr. L. Wrede, 0. Wüstenberg. Zahlstelle: Born & Busse, Berlin.