Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 197 Aktiengesellschaft „Kaiser-Allee in Berlin. Mohrenstr. 25. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee u. deren Nachbarstrassen ge- legenen Grundstücken im Flächeninhalt von 118674 qm; hiervon Strassenland 6550 qm, Bau- und Vorgartenland 111 124 qm. Der Einlagewert beträgt M. 227 800; demnach Durch- schnittspreis des Bau- u. Vorgartenlandes M. 111 Ppro qm. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die Gen.-Vers. auf Antrag des Aufsichtsrats die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Specialreservefonds oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausserord. Gen.-Vers. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Über- schusse der Masse erhalten. der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Be- stimmung des Aufsichtsrats der Aufsichtsrat 5 %, die Aktionäre 90 %. Kursstand: Aufgelegt am 30. Mai 1896 zu 118½ %. Notiert in Berlin. birektion: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jr. Adolph Braun in Meiningen, Stellv. G. Wittekind in Berlin. Zahlstellen: Mitteldeutsche Creditbank, Schlesinger, Trier & Co. in Berlin. Allgemeine Häuserbau Aktien-Gesellschaft in Berlin. SwW. Krausenstr. 30. Gegründet: Am 29. Febr. 1872. Letztes Statut vom 14. Dez. 1895. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verkauf und Ausnutzung von Grundstücken am Weinbergsweg, Gerichtsstrasse, Colbergerstr., Achenbach-, Nürnberger- und Luckenwalderstrasse; An- und Verkauf von Hypotheken, börsen- gängigen Effekten sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: V. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. d. J. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Generalgrundstücks-Konto M. 2 438 551.10, Hypothekendebit. M. 79 500, Kassa M. 13.61, Effekten M. 161 239, Bankguthaben M. 95 024.05, Debitoren M. 18 749.33, Mobilien M. 1. Sa. M. 2 793 078.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 285 200, Hypotheken M. 1 351 000, Specialreserve M. 50 000, Grundstücks-Interims-Konto M. 31 461, alte Dividende M. 1620, Restanten M. 3360.78, Konvertierung M. 11 510.49, Reingewinn M. 58 925.82. Sa. M. 2 793 078.09. Reservefonds: M. 50 000. Kursstand 1886–1895: 53,50, 56, 75, 60,50, 95,75, 111, 93, 8, 80, 70, 55,50, 51 %. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Nohmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Staub, O. Wüstenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emil Ebeling, Berlin. Baugesellschaft Bellevue in Berlin. W. Mohrenstr. 25. Gegründet: 1883. Letztes Statut vom 7. April 1884. Zweck: Erwerbung eines in Charlotten- burg gelegenen Bauterrains im Ausmasse von 89 334 qm und anderer Grundstücke, die Ver- waltung u. Verwertung derselben, Ausführung von Bauten u. damit verbundener Geschäfte; Betrieb von Hyp othekengeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. I. Emiss. vollgezahlt. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. II. Emiss. mit 30 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest vertragsm. Tantieme an den Aufsichtsrat u. Vor- stand, Rest Dividende, insoweit die Barmittel nicht zum Betriebe der Geschäfte erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa und Bankguthaben M. 406 716.75, Effekten M. 25 986.90, Mobilien M. 300, Hypotheken M. 1 659 045 32, Debitoren M. 256 180.68, Grundstücke M. 301 667.70. Sa. M. 2 649 895.35. Passiva: Aktienkapital I. u. II. Em. M. 1 150 000, Reserve M. 77 500, Zinsenvortrag M. 6602.10, Provisionsvortrag M. 2280.05, Kreditoren M. 1 261 115.45, Reingewinn M. 152 397.75. Sa. M. 2 649 895.35. Reservefonds: M. 77 500. Dividende 1895: 6 %. Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Vorwerk.