Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 199 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im l. Semester d. J. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ev. bis 20 % zur Specialreserve, dann 6 % Tantieme Rest Dividende an die Aktionäre und Genussscheinbesitzer. Reservefonds: M. 95 065, Specialreservefonds M. 221 816. Kursstand Ende 1886–1895: 100, 25, 96,75, 130, 134, 60, 106,50, 124, 132, 90, 137,50, 142, 141,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1895: 0, 6, 7, 5, 8, 8, 7, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Nath. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Nissen, Hamburg; G. Koblanck, Ad. Schwabacher. Zahlstellen: C. H. Kretzschmar, Berlin; Fil. d. Dresdner Bank, Hamburg; Menz, Blochmann & Co., Dresden. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin. Hollmannstrasse 23. * Gegründet: Am 28. Oktober 1848. Letztes Statut vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder u. geräumiger Wohnungen für kleine Leute in versch. Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen, Gewährung von Prämien an die Mieter. Kapital: M. 273 600 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober d. J. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: ½ des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern * zur Verzinsung u. höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassenbestand M. 28 130.60, Buchwert der Grundstücke M. 1365 029.29, Kaution M. 133 825. Sa. M. 1 526 984.89. Passiva: Aktienkapital M. 273 600, Hypotheken M. 441 500, alte Dividende M. 1 848, Amortisationsquote 1895 M. 10 358.62, Dividende II. Sem. 1895 M. 5 472, Helenenstiftung M. 3 000, Darlehen M. 5 021.56, Kaution 133 825, Reservefonds M. 652 359.71. Sa. M. 1 526 984.89. Reservefonds: M. 652 359.71. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landger.-Direktor Hesse. Berlin-Lichtenberger Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin. W. Wilhelmstrasse 71. Gegründet: Am 9. April 1891 als , Bürgerheim“ A.-G. Neues Statut vom 26. Febr. 1896. Zweck. Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Gesellschaft erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Der Bestand an Terrain betrug am 31. Dez. 1895 45 h 38 a 50 qm, nachdem für Strassenland und Plätze 180 927 qm abgesetzt sind. Kapital: M. 2 312 500 in 1250 Aktien à M. 1850. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann die dem A.-R. durch die Gen.-Vers zu bewilligende Tantieme, sowie diejenige des Vorstandes und der Beamten, diese höchstens 4 %, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. zur Bildung von Sonderückklagen und zur allmählichen Tilgung aller Aktien. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst. 1330 292.98 Kapital 2 500 000.– Inventar- Vortrag 1894 107 752.85 Inventar 1 774.16 Kaution 6 000.– Abschr. 443.54 Grundstücks- Kautionen 64 479.– Reserve 7 714.09 Effekten 127.75 verkauf 100 338.50 Kassa 3 837.17 Vortrag 1895 107 752.85 Grundstücks- Zinsen 36 483.40 Bankier 644 415.40 Gewinn 1895 104 662.72 unkosten 4 522.30 Pächte u. Kaufgelder 26 708.25 Unkosten 19 187.82 Mieten 4 870.25 Baugelder 423 474.05 Provisionen 1 085.50 Hypotheken 230 350.– Steuern 11 662.52 Konto nuovo 797.90 Gewinn 212 415.57 2 726 129.66 2 726 129.66 249 445.– 249 445.– Reservefonds: M. 12 947. Kursstand 1895: M. 2 930 per Stück. Dividende: Wird erst nach Amortisation des halben Aktienkapitals verteilt. Direktion: Edm. Nöhring. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacob Landau und Nationalbank für Deutschland; Bremen: Filiale d. Dresdner Bank; Breslau: Jacob Landau; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.