204 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Strassen und Plätze von dem Bankdirektor Leop. Steinthal für M. 10 ¾10 pr. qm Bauland – M. 1 500 000 in Aktien. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest event. Dividende. falls bar vorhanden und zum Geschäftsbetrieb nicht nötig ist. Eröffnungs-Bilanz am 20. Febr. 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 500 000, Kassa M. 300 000., Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000. Kursstand: Aufgelegt am 4. Juni 1896 zu 113,50%, eingeführt am II. Juni an der Berliner Börse zu 114 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Baumeister L. Nauenberg, Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Alexander, Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Siegm. Rosenstein Zahlstellen: Eig. Kasse; G. Fromberg & Co., A. Russ jr. in Berlin; F. Lappenberg in Hamburg. Union. Baugesellschaft auf Aktien in Berlin. Poststr. 27. Gegründet: Am 28. Okt. 1872. Neues Statut vom 25, Sept. 1889. Zweck: Verwertung der Villen-Kolonie Hirschgarten; ferner Erwerbung von Grundstücken und Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, be- sonders Verwertung der Kaufobjekte durch Anlegung von Strassen und Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art. In Hirschgarten wurde 1889 durch die Ges. Admiralsgartenbad eine Solquelle erbohrt und daraufhin ein Badehaus errichtet. Die Ges. arrondierte ihren dortigen Besitz 1889 und 1891 durch Ankauf von Grundstücken an der Spree von 5 und 3½ Morgen. Die Bauterrains in Adlershof sind dagegen 1889 verkauft. In Berlin besitzt die Ges. die Grundstücke Neue Rossstr. 1, Neue Jakobstr. 15, Poststr. 27, Poststr. 6, Burgstr. 2, Andreasstr. 32, Grüner Weg 79, Mauerstr. 86/88, Kaiser Wilhelmstr. 37 und ein kleines Grundstück in Moabit. Auf den Grundstücken Andreasstr. 32 und Grüner Weg 79 errichtete die Ges. von Oktober 1892 bis Oktober 1893 das Geschäfts- haus Andreashof, auf den Grundstücken Poststr. 6 und Burgstr. 2 von April 1892 bis April 1893 das Kaufhaus Burghof und auf dem Grundstück Mauerstr. 86/88 das Kaufhaus Union. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien No. 1–750 à M. 600 und 875 Aktien No. 751–―1725 à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai d. J. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Vorstand, 4 % an den Aufsichtsrat, 2% an die Beamten, 5 % Dividende für die Aktionäre, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz i. Berlin M. 978 588.62, Grundbesitz ausserhalb M. 148 455.18, Wasserwerk Hirschgarten M. 117700.75, Maschineninvent. M. 84 500.57, Uten- silien M. 8 221.45, Brückenbau M. 1000, Materialien M. 565.19, Bauten M. 12 559.18, Kautionen M. 580.10, Mietsaussenstände M. 1 673.95, Hyp.-Amortisation M. 6 366.49, Hyp.-Forderungen M. 235 383, Bankguthaben M. 283 269.68, Debitoren M. 24 208.27, Kassa M. 4196.70. Sa. M. 1907 269.22. Passiva: Aktienkapital M. 1500 000, Reservefonds M. 139592.20, Del- krederekonto M. 578.10, alte Dividende M. 108, Sparkonto M. 95, Kreditoren M. 150579.51, vorausgez. Mieten M. 1866.70. Dividenden-Reserve M. 15 000, Reingewinn M. 99 449.71. Sa. M. 1 907 269.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 629.01, Gewinn aus Mietserträgen etc. M. 141 850.22. Sa. M. 142 479.23. Hiervon ab: Unkosten M. 26 806.86, Insertionen M. 1000.50, Verwaltung unkosten M. 9934.45, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 2598, Baustellen-Zinsen M. 2 689.71, bleibt als Reingewinn M. 99449.71. Reservefonds: M. 139 592.20. 98, 96, 117, 124, 130,25, 120, 113, 115, 115,50, 112, 75 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre u Fiäülligkeit. Direktion: F. W. A. Hirte. Stellv. P. A. Alfr. Hirte. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Lindenberg. Prokurist: O. Baeuerlein. Zahlstellen: A. Hirte, Berlin, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland, Berlin.