Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 205 Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 527 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 258 388.92, Gebäude-Konto M. 198 813.37, Ziegelei- Inventar M. 112.30, sonstige Inventarien M. 122.84, Bauausführung M. 8498.85, Konto nuovo M. 473.17, Kassa M. 1915.84, Debitoren M. 366 969.83. Sa. M. 835 295.12. Passiva: Aktienkapital M. 527 400, Reservefonds M. 57 413.18, Delkredere M. 15 065.14, Hypotheken M. 198 000, alte Dividende M. 81, Kreditoren M. 3337.35, Gewinn M. 33 998.45. Sa. M. 835 295.12. Reservefonds: M. 57 413.18. Bonner gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 4. Juli 1864. Letztes Statut vom 11. Juli 1889. Zweck: Erbauung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. 4 Geschäftsjahr: Vom 15. Mai bis 14. Mai des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., mehr als 3 Aktien = 3 St. Grenze incl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Stat. Reservefonds ist voll. 5 % zur gesetzl. Reserve, Rest ist Dividende. Bilanz am 14. Mai 1896: Aktiva: Immobilien M. 294 102.71, Debitoren M. 65 701.28. Sa. M. 359 803.99. Passiva: Aktienkapital-Konto M. 263 700, Hypotheken M. 48 500, Reserve- fonds, statutarisch M. 26 370, gesetzliche Reserve M. 4469.97, Specialreserve M. 6 836.37 alte Dividende M. 81, Kreditoren M. 1250.42, Gewinn M. 8596.23. Sa. M. 359 803.99. Reservefonds: M. 4469.97, stat. Reservefonds M. 26 370, Specialreservefonds M. 6836.37. Dividende 1895: 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf. Gegründet: Am 4. Dez. 1871. Zweck: Parzellierung von angekauften Grundstücken. Kapital: M. 208 200, u. z. M. 59 100 Stamm-Prior.-Aktien u. M. 149 100 Aktien à M. 300. Die Prior.-St.-Aktien erhalten 6 % Vorzugsdivid., die ev. nachzuzahlen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Leipzig. Dividenden 1889–1894: Aktien 2, 1½, 3, 6, 15, 3 %. Stamm-Priorit. Aktien 6, 6, 6, 7, 16, 6 %. Direktion: H. Wittner, J. C. Wilhelm sen. Aufsichtsrat: Vors. G. Platzer, 0. Wenck, E. Wenck. Zahlstellen: G. Platzer, Leipzig; J. Wittner & Co., Berlin. Braunschweigische Immobiliengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 1. Febr. 1884. Zweck: Die leichtere Liquidation eines Konsortialunter- nehmens in Grundstücken. Kapital: M. 185 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1896: Aktiva: Grundstücke M. 578 394.51, Hypotheken M. 3700, Schuldner M. 5500, Kassa M. 1083.75, Miete M. 452.50, Steuern M. 350.81, Hyp.-Bank M. 284.13. Sa. M. 589 815.70. Passiva: Hypotheken M. 394 200, Grundvermögen M. 185 000, Rücklage M. 9619.69, Gewinn M. 996.01. Sa. M. 589 815.70. Reservefonds: M. 10 615.70. Direktion: von Seckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat. H. Wolff, Stellvertr. A. Löbbecke. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen sowie Einrichtung derselben zur Verwertung, ferner Veranstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren, weiter der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 394 000, Inventar M. 7000, Feuer-Assekuranz M. 1000, Haftpflicht M. 20, Heizung M. 450, Debitoren M. 18 200, Kassa M. 491.34. Sa. M. 421 161.34. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Anleihe auf Handfesten M. 170 000 Reservefonds M. 863.34. Vortrag M. 298. Sa. M. 421 161.34.