Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 207 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, event. 3 % an den Vorstand und die Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 757.32, Grundstücke M. 1 188 473.06, Bureauein- richtung M. 1, Effekten und Hypotheken M. 872 282.90, Kautionen M. 336, Debitoren M. 101 756.43, Hypotheken- Amortisation M. 16 349.71. Sa. M. 2 179 956.42. Passiva: Aktien- kapital M. 1500000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 240 000, Grundstücks- erhaltung M. 12 116.66, Kreditoren M. 50 318.47, alte Dividende M. 84, Überschuss M. 227 437.29. Sa. M. 2 179 956.42. Reservefonds: M. 150 000, „„ M. 240 000, Dispositionsfonds M. 22 743.72. Dividenden 1889–1895: 6, 6 6% 6, „ % Direktion: Vors. Benno Milch, Stellv. Pd.- Pick. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann. Breslauer Börsen-Aktien-Verein in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1864. Letztes Statut vom 25. April 1885. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung eines Börsengebäudes. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien à M. 1 500 u. 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 29 100, Hauskonto M. 578 100, Hypotheken M. 75 000, Inventarien M. 900. Sa. M. 683 100. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, E M. 150 000, Reservefonds M. 45 000, Handelskammerkonto M. 7 086.91, Bankier- Kreditoren M. 16 987.70, alte Dividende M. 384, Dividende 1895 M. 13 500, Vortrag M. 141.39. Sa. M. 683 100. Reservefonds: M. 45 000. Kursstand 1886–1895: 105, 105,60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1895: 5 ½, 5 ½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: S. Kauffmann, G. Gothein. Aufsichtsrat: Vors. H. Heimann, Stellv. L. Molinari. Prokurist: Carl Kupka. 1 St. Schlesische Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 24. OÖOkt. 1871. Letztes Statut vom 21. April 1885. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 600 000 in 6 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Dispositionsfonds bestimmt die Gen.-Vers., 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 4 % Dividende, event. 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 29 293.63 Kapital 3 600 000.—– Unkosten 58 904.16 Ubertrag 10 394.15 Grundst. 3 306 919.48 Reservefds. 360 000.– Zinsen 54 280.78 Gewinn an Beteilig. 377 971.78 Disp.-Fonds 410 000.– Abschreibg. 27 038.95 Grundst. 166 426.45 Hypothek 1 004 342.98 Alte Divid. 217.50 Überschuss 266 238.41 Mieten 217 140.54 Effekten 509.75 Kreditoren 371 828.63 Andere Inventar 500.– Überschuss 266 238.41 Einnahmen 12 501.16 Div. Debit. 288 746.92 .. . 5 008 284.54 5 008 284.54 4606 462.30 406 462.30 Reservefonds: M. 360 000, Dispositionsfonds M. 410 000. Kursstand 1886–1895: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122, 50, 132, 50, 145 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 6, 6 %, 7, 7½, 7¼, 7, 7¼, 6 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alb. Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. C. H. L. Kärger, Carl Brössling, Konr. Fromberg, Mor. Lyon, Gotthardt v. Wallenberg-Pachaly. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Bresl. Morgen- Ztg., Berliner Börsen-Courier.