208 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 1892. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bauterrains. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjaür: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst, wenn die Gesellschaft liquidiert. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 3 866 231. 46, Hypotheken- Konto II M. 182 400, Effekten M. 255 465, Kautions-Wechsel M. 200 000, div. Debitoren M. 12 909.59, Kassakonto M. 13 225.61, Verlust-Konto M. 72 687.74 Sa. M. 4 602 919.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothekenkonto 1 M. 2 103 900, div. Kreditoren M. 299 019.40, Avale M. 200 000. Sa. M. 4602 919.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1894 M. 38 259.48, Unkosten M. 18240.38, Hypothekenzinsen M. 114 104.63, Provisionen M. 10 407.60. Sa. M. 181 012. 09. Kredit: Grund- stücksertrag (Pacht) M. 1000, Gewinn an verkauften Grundstücken M. 105 137.50, verein- nahmte Zinsen M. 2 186. 85, Verlust M. 72 687.74. Sa. M. 181 012.09. Direktion: A. Schrobsdorff, H. Sinell. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt, Stellv. S. Born. Zahlstelle: Born & Busse. Berlin. Chemnitzer Baugesellschaft in Chemnitz i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Kauf, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Anlegung von Bauwerkstätten etc. Kapital: M. 1 000 000 in 805 Aktien à M. 600 und in 517 Aktien Lit. B àa M. 1000. Die Gen.- Vers. vom 17. April 1896 beschloss Rückkauf von M. 200 000 mit für 1897 etc. zu höchstens 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar-April. Simmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal, Zwickauerstrasse M. 339 213.64, 3 Wohnhäuser M. 252 037.57, Ziegelei M. 28 548.92, hypoth. Forderungen M. 199 077.29, Kassa M. 10 972. 84, Utensilien M. 300, Forderung an die Stadt Chemnitz für den Kaiserplatz M. 113 098.18, Effekten M. 223 449. 95, Baukonto M. 19 976.48, Effekten-Zinsen M. 3 785, Strassen und Schleussen M. 29 286.91, Kaiserplatzanlagen M. 22 623, Kaution M. 7 000, Bankier-Guthaben M. 5 027.40, Bauvorschüsse M. 71 721. 65. Sa. M. 1326 118.83. Passlva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 167 000, Reservefonds M. 98 068.86, Dividenden-Reserve M. 28717.37, alte Divid. M. 801, Gläubiger M. 8 93 1.15, Gewinn M. 22 600, 45. Sa. M. 1 326 118.83. Reservefonds: M. 126 786.23. Kursstand Ende 1886–1895: 59,10, 95, –, 150, 120,30, 89, –, 89, 80,10, –, %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 0, 2, 6, 8, 3½, 5, 4, 3½ 3, 2 %. Coupon Verjährung: 4 J. n. Fälligk. Direktion: J. H. Reitz. Aufsichtsrat: Vors. Gaitzsch, Bernh. Arens, Dr. Popper, Georg Dinger, Phil. Giesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anhalt & Wagener Nachf., Berlin; e Bank, Leipzig; Horn & Dinger, Dresden; Chemnitzer Bankverein, Chemnitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten nierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene u. fremde Rechnung. Der Gesellschaft gehört ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz. Kapital: M. 366 300 in 1221 Aktien à M. 300. Gleschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: im Juni d. J. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstückskonto I M. 378 642.42, Grundstückskonto M. 31 107.29, Strassen-Schleussenbau M. 4910, Gartenbau M. 4091. 21, Kassa M. 578.70, De- bitoren M. 74 068.15, Verlust M. 655.03. Ga. M. 494 052.80. P assiva: Aktienkonto M. 366 300, Anlortisafionfends M. 106 584.62, Reservefonds M. 21168. 18. Sa. M. 494 052.80, Reservefönds: M. 21 168, Amortisationsfonds M. 106 584. Direktion: Komm.-Rat Ed. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bernstein. Bauvyverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Letztes Statut vom 17. Nov. 1894. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in geeigneten Lagen Darmstadts. ―