―――――‚―’§―― 210 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft Heinrichshof in Dresden. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb und Verwertung der zwei Hausgrundstücke in Dresden, Hauptstr. 17/19. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1890: Aktiva: Grundstück M. 295 000, Kassa M. 1 002.87, Effekten M. 17 035, Dresdner Bankverein M. 10 000, Dividende M. 12 000. Sa. M. 335 037.87. Passiva: Kapital M. 150 000, Hypotheken M. 145 000, Reservefonds M. 15 000, Erneuerungs- fonds M. 10 000, Grabmal Unterhaltung M. 2000, Gewinn M. 13 037.87. Sa. M. 335 037.87. Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 10 000. Dividenden 1890–1895: 7½–8 00. Direktion: Dr. Georg Schmidt. Bank für Grundbesitz in Dresden. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Zweck: Verkehr in Grundbesitz für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung von Baumaterialien, Gewährung von Kredit, Vermittelung von Hypotheken, Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Vorstand und die Beamten, 80 % event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 26 871.91, Häuser M. 708 000, Areal M. 403 550.65, Wechsel M. 619 010, Effekten M. 4270, Mobilien M. 3000. Sa. M. 1764 702.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kontokorrent M. 457 758.07, alte Dividende M. 1000, Reserve- fonds M. 28 648.14, ausserordentl. Reservefonds M. 79 000, Reingewinn M. 198 296.35. Sa. M. 1 764 702.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 4122.30, Wechselzinsen u. Gewinn M. 92 477.40, Mieten M. 4449.29, Arealgewinn M. 63 909.13, Provisionen M. 42 583.67, Zinsen M. 29 588.06, Ver- waltungskosten M. 9882.89. Sa. M. 247 012.74. Hiervon ab: Grundstücks-Abschreibung M. 13 080.83, Mobiliar-Abschreibung M. 376, Unkosten M. 35 259.56, bleibt als Reingewinn M. 198 296.35. Reservefonds: M. 28 648.14, ausserordentlicher Reservefonds M. 79 000. Kursstand 1895: 162 %. Dividenden 1889–1894: 5 68, 6½, 6, 5, 9, 10 %. Direktion: F. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hultzsch, Stellvertr. F. Mackowsky. Zahlstelle: Günther & Rudolph in Dresden. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden. Gegründet: Am 1. April 1885. Zweck: Anlegung einer 20 Meter breiten Strasse zur unmittelbaren Verbindung des Altmarktes mit dem Pirnaischen Platze in Dresden. Die Gesellschaft besitzt noch 14 Grundstücke in der König Johannstrasse und 15 Grundstücke in den Nebenstrassen etc. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Auslosung amor- tisiert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Hypothekar-Obligationen: M. 7 000 000 in Stücken: A. 400 zu M. 5000, B. 1000 zu M. 2000, C. 6000 zu M. 500, verzinst zu 3½ %%0 per 1./4. u. 1./10., rückzahlbar 1891 al pari mit mindestens % jährlich mit Zinsen. Die Stadt Dresden garantiert die Zinsen vom 1. April 1885 bis 31. März 1910. * Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grund- Kapital 3 000 000.– Prior.-Zins. 220 185.– Vortrag 1 179.— stücke A 10 661 152.05 Prioritäten 5 930 500.— Steuern 30 530.94 Miete 563 322.97 Grund- Hypoth. I 456 100.– Hausunkost. 20 217.71 Zinsen 7 516.59 stücke B 246 000.– Hypoth. II 269 200.—– Reparaturen 9 409.87 Bankguthab. 317 832.80 Prior.-Zins. 42 315.– Provisionen 1 518.75 Effekten 36 451.– Alte Divid. 1 125.– 2 % Ab- Miete 51 599.25 schreib. (f. Reserve 300 000.– Grundst.) 5 000.– Baureserve 467 647.89 Unkosten 22 207.58 Erneuerungs- Gewinn 262 948.71 fonds 390 000.– Neubau- reserve 90 000.– Gewinn 262 948.71 11 261 435.85 11 261 435.85 5572 018.56 5572 01856