212 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dresdner Immobilien-Gesellschaft in Dresden-A. Maximiliansallee 1, 1. Gegründet: Am 22. Mai 1890. War Sukkursale der früheren Dresdner Immobilien-Gesellschaft. die die Firma ,Hohenzollern-Zeche Liebenwerdas angenommen hat, und macht erst seit 1895 selbständige Geschäfte. Zweck: Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geschäfte insbes. Erwerbung, Verwaltung, Ausnützung und Veräusserung von Brikettfabriken, Kohlen. werken und Abbaurechten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Erhöhung auf M. 750 000 ist beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, vom Rest 20 % Tantieme an den Aufsichts- rat, 20 % an die Direktion, 60 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 750, Effekten M. 6 000, Hypotheken M. 50 000, Grundstücke M. 60 949.90, Grundstück-Anteil Liebenwerda M. 200 000, Inventar M. 7 105.70, Debitoren M. 5 540.23. Sa. M. 330 345.83. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 46 300, Kreditoren M. 73 965.69, Gewinn M. 10 080.14. Sa. M. 330 345.83. Reservefonds: M. 9 580.14. Dividende 1895: 5 % von der ersten Emission. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Bevollmächtigter Rechtsanwalt R. Schanz, Vorstand J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann, S. Neumann, Dr. med. O. Schomburg. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger. Dresdner Ostend-Gesellschaft für Landerwerb in Dresden. Gegründet: 1872. Zweck: Verkauf von Bauland. Die Gesellschaft besitzt gegenwärtig auf Dresden-Grunaer und Striesener Flur noch 110 340 qm Bauland. Kapital: M. 720 000 in 400 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April. Direktion: M. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Fr. Günther. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Erbauung bez. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung kleiner und mittlerer Wohnungen. Kapital: M. 600 000 in 3000 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Laufe des April–uni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 132 674.73, Grundstück Löbtau M. 40 625.86, Gebäude M. 546 514.44, Kautionen M. 8 243.12, Effekten M. 4 925.63, Kassa M. 107.42, In- ventar M. 496.95. Sa. M. 733 588.15. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 21 403.40, Kreditoren M. 8 641.25, alte Dividende M. 1 012, Gewinn M. 32 531.50. Sa. M. 733 588.15. Reservefonds: M. 25 603.40. Dividenden: In den letzten Jahren 4 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rich. Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Br. Adam, Alb. Kuntze, Dr. E. Bode. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Bau von Arbeiterwohnungen. Kapital: M. 230 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai d. J. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 48 807.81, Restkaufpreise M. 150 247.16, Debitoren M. 25 844.40, Kassa M. 386.64. Sa. M. 225 286.01. Passiva: Aktienkonto M. 201 000, Kaution M. 500, Kreditoren M. 661.89, Amortisation M. 6000, Extrareserve M. 3000, Reservekonto M. 3 419.91, Gewinn M. 10 704.21. Sa. M. 225 286.01. Reservefonds: M. 12 419.91. Dividenden: In den letzten Jahren 3 % bis 3½ %. Direktion: Cl. Aug. Hoffsümmer, L. Bücklers, G. Renker. Aufsichtsrat: Vors. G. C. Bücklers, Stellv. Chr. J. Heimbach.