―――― 214 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eupener gemeinnützige Aktienbaugesellschaft in Eupen. Kapital: M. 25 380. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Kassa M. 88.37, Immobilien M. 3 315, Effekten M. 4 557.50, Debitoren M. 22 289.60. Sa. M. 30 250.47. Passiva: Aktienkapital M. 25 380, Reserve M. 2 538, Dividende M. 1 269, Gewinn M. 1 063. 47. Sa. M. 30 250.47. Reservefonds: M. 2 538. Dividende 1895: 5 %. Direktion: Alfr. Peters, Arth. Peters, L. Zimmermann, C. Wolff, H. Hendrichs. Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. be- stehenden Baugeschäfts; Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; der Erwerb und die Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte incl. der Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Die Aktiengesellschaft übernimmt von Gebrüder Helfmann in Liqu. zu Frankfurt a. M. nachstehende Vermögensstücke: 1. die dem Betrieb des Baugeschäfts der Gebr. Helfmann in Liqu. dienenden Maschinen, Geräte und sonstigen Inventarstücke nach dem Bestande vom I. April 1896 gegen eine Vergütung von M. 228 000, 2. die in der Ausführung begriffenen Bauverträge, Bahnbau Cannstatt, Kaimauer Würzburg, Bahnbau Friedberg–Hungen, Bahnbau Volkmarsen–Cassel, sowie die dem Konsortium für das Gutleuthofgebäude bis 31. März 1896 gelieferten Bauarbeiten gegen eine Vergütung von M. 162 080.35, 3. die als Sicherheit für Bauverträge hinterlegten Wertpapiere gegen eine Vergütung von M. 114 079.12. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gründer: Philipp Helfmann, Fritz Helfmann, Emil Kalb, die Firmen E. Ladenburg und J. Dreyfus & Co. Direktion: Philipp Helfmann. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A, Frankfurter Zeitung. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Jan. 1890. Kapital: M. 605 000 in 605 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien M. 100, Burgstrassenbau M. 324 274.22, York- strassenbau M. 398 563.13, Liegenschaft Hemmerichstrasse M. 63 081.69, Liegenschaft Gallus- warte M. 16 175, Hypothek Alte Post M. 40 000, Versicherung M. 1 346.95, Kassa M. 223.52, Ladeneinrichtung M. 200. Sa. M. 843 964.51. Passiva: Aktienkapital M. 605 000, Georg Speyer'sche Überweisung M. 100 000, L. Speyer-Ellissen-Guthaben M. 11 851.90, unbezahlte Rechnungen M. 222.22, Reservefonds M. 60 500, Reparaturenkonto M. 7 478.14, Neubaufonds M. 22 902.40, Gebäude-Abschreibungsfonds M. 8 517.70, Gewinn M. 27 492.15. Sa. M. 843 964.51. Reservefonds: M. 60 500. Dividenden: Jährlich 3½ 0%. Direktion: Dr. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhffelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Dr. J. Miquel in Berlin, Stellv. Charles L. Hallgarten. * 6 5 Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. 0 Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für die Aktionäre durch Erbauung von Wohn- häusern, Verkauf u. Vermietung derselben, ferner Annahme von Spareinlagen, Fabrikation von Bauntensilien sowie Anlage gemeinnütziger Einrichtungen. Kapital: M. 338 400 in 1974 Aktien à 100 fl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Grenze 10 St., incl. Vertretung 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 5 000, Häuser M. 936 530, Kassa M. 103.74, Gewerbekasse M. 91.88, Frankf. Bank M. 1 072.05, Utensilien M. 320, Effekten M. 34 532.80, eigene Aktien M. 3 942.85, Aktivhypotheken M. 9 400. Sa. M. 990 993.32. Passiva: Aktien- kapital M. 338 400, Hypotheken M. 600 272.80, Amortisation M. 11 127.20. Hypotheken- tilgung M. 2 000, Reparaturenreserve M. 10 494.68. allgemeine Reserve M. 7 467.49, Kanal-