218 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg. Bergstrasse 3. Gegründet: Am 13. März 1866. Zweck: Innerhalb des Hamburgischen Gebietes auf erworbenem Areal gesunde und zweckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Kapital: M. 669 600 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Januar bis April. Stimmrecht: Jede ganze Aktie oder zwei halbe Aktien oder Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude Baustrasse A M. 241 793.44, Gebäude Baustrasse B M. 286 288.92, Gebäude Jägerstrasse M. 578 625.20, Hypothek-Rente M. 2250, Mobilien M. 10, Norddeutsche Bank-Guthaben M. 10 817.91, Kassa M. 8.13, Hamburger Sparkasse v. 1827 M. 11 920.79, Miete M. 5 097.63. Sa. M. 1 136 812.02. Passiva: Aktienkapital M. 669 600, Passiva-Hypotheken M. 388 789.25, Zinsen M. 7 125, Kreditoren M. 6 937.46, alte Dividende M. 1 143, Dividende 1895 M. 26 784, Reservefonds M. 18 885, Tantiemen M. 1 680, Reserve für Reparaturen M. 15 868.31. Sa. M. 1 136 812.02. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4 023.68, Steuer M. 1 693.20, Miete M. 500, Gewinn M. 35 418.35. Sa. M. 41 635.23. Kredit: Betrieb Baustrasse A M. 9 372.02, Betrieb Baustrasse B M. 8 224.63, Betrieb Jägerstrasse M. 23 301.01, rückst. Miete M. 415.50, Zinsen M. 322.07. Sa. M. 41 635.23. Reservefonds: M. 8 885. Dividenden: In den letzten Jahren je 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: Dan. Ross, Alex. Jacoby, Jos. Levy, Karl Laeisz, J. W. Lübbers. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hamburg. Neuer Wandrahm 5. Gegründet: Ende 1878. Zweck: Bau billiger Arbeiterwohnungen, welche durch succesive Anzahlungen Eigentum der Bewohner werden. Die Gesellschaft, welche auf der Veddel 196 Häuser erbaut hat, löst sich auf, sobald sämtliche Häuser den Erworbenen zugeschrieben worden sind und dieselben freie Verfügung darüber haben. Kapital: Ursprünglich M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 zurückgezahlt sind; M. 100 000 werden demnächst durch weitere Auslosung zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Mai d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, der Rest fällt in den Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 27 250, Hypotheken M. 287 073.25, Restanten M. 1 204.25, Guthaben b. Nordd. Bank M. 4 465, Depositen M. 14 911.04, Staatspapiere M. 6 537.92, Kassa M. 2 756.43. Sa. M. 344 197.89. Passiva: Aktienkapital M. 310 000, ausgeloste Aktien M. 4000, Immobilienabgabe M. 2 438.25, Kautionen u. Einzahlg. M. 6 681.59, alte Dividende M. 465, Dividende f. 1895 M. 14 400, Unkosten M. 200, Reserve M. 6 000, Vortrag M. 13.05. Sa. M. 344 197.89. Dividenden: In der Regel 4 %. Direktion: C. W. L. Westphal. Aufsichtsrat: F. Max Meyer, G. H. Kaemmerer, Chas. Lavy jr. Zahlstelle: Norddeutsche Bank in Hamburg. Bemerkung: Da die 196 Häuser, welche die gemeinnützige Baugesellschaft erbaute, sämtlich ver- kauft sind, so sucht die Gesellschaft durch succesive Rückzahlung des Kapitals die Liqui- dation vorzubereiten. = * 3 – 0 Terrain-Gesellschaft Klosterland in Hamburg. Gr. Reichenstr. 17. Gegründet: 1889. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. gekauften Grundstücke und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. K apital: M. 2 880 000 in 2880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 6½ % Tantieme je nach den Verträgen, Rest Dividende, event. zum Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva; Immobilien M. 2 691 600, Hypotheken M. 158392, Wechsel M. 71 339.10, Debitoren M. 6030. Sa. M. 2 927 361.10. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Reservefonds M. 26 682.64, Unkosten M. 2500, Tantieme M. 160.95, Gewinn M. 18017.51. Sa. M. 2 927361.10. Reservefonds: M. 26 552.32. Direktion: A, Lutteroth. A. Biben. Aufsichtsrat: A. Warburg, Dr. Embden. Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, Maximilian Schiff. Zahlstelle: M. M. Warburg & Co., Hamburg. 009 0 Ia M0e Mi Ire 001 Hfi 0l hi Am W01 Mid Micl he Vinn. m 000 int