Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 223 — M. 111 000, ausgeloste, noch nicht vorgezeigte Aktie M. 300, Reservefonds M. 16 968.91, Dividende M. 9 015.47, Amortisations-Überschuss M. 44 100. Sa. M. 181 384.38. Reservefonds: M. 16 968.91. Direktion: Schröter, C. F. M. Hagen sen., Otto Meyer, A. Preuss, Dr. Friedländer. Königsberger Grundstücks-Erwerbs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Kapital: Aktienkapital M. 120 000, Obligationen M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 967 243.82, Prämienvortrag M. 489.15, Bank- guthaben M. 27 808.80. Sa. M. 995 541.77. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Obligationen M. 360 000, Hypotheken M. 480 000, Hausamortisation M. 12 218.70, Beleuchtung M. 276, Reservefonds M. 1 167.40, Obligationenzinsen M. 18 000, Dividende M. 3 000, Tantieme M. 408, Vortrag M. 471.67. Sa. M. 995 541.77. Reservefonds: M. 1 167.40. Dividende 1895: 2½ 0%; Obligationen 5 0%. Direktion: G. Bittrich. Aktienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Kapital: M. 9 000 in 9 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 17 800, Kassa M. 176.56. Sa. M. 17 976.56. Passiva: Aktienkapital M. 9 000, Wechselschuld M. 8 650, Kreditoren M. 326.56. Sa. M. 17 976.56. Direktion: O. Hepner. Landauer Baugesellschaft in Landau (Pfalz). Gegründet: 1878. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bauterrain M. 47 768.86, Häuser M. 388 914.22, Ausstände M. 19 000, rückständige Mieten M. 3 837.75. Sa. M. 459 520.83. Aktienkapital M. 225 000, Reservefonds M. 110 402.54, Obligationen M. 107 000, Bankschuld M. 7 874, Gewinn M. 9 244.29. Sa. M. 459 520.83. Reservefonds: M. 110 402.54. Direktion: Dr. J. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. Gemeinnütziger Banverein in Landsberg a. W. Gegründet: Am 22. März 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 0%. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Juli bis September. Stimmreht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Baukonto Küstrinerstr. M. 61 591.19, Baukonto Heiners- dorferstr. M. 75 657.19, Pachtrückstand M. 297, Kassa M. 251.61. Sa. M. 137 796.99. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, 6 Kreditoren M. 397 000, städt. Sparkasse M. 14 400, Reservefonds M. 650, Invalid.- und Altersversich. M. 32 000, Gewinn- und Verlust-Konto M. 1 046.99. Sa. M. 137 796.99. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, G. Bendix. Aufsichtsrat: R. Bahr, E. Gross, Carl Bahr. Bank für Grundbesitz in Leipzig allK IIIT Grundbesitz m˖ 261pZ1g. Cegründet: Am 11. Januar 1896. Zweck: 1. Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz. 2. Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene bder fremde Rechnung. 3. Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4. Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und hypo- thek. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5. Vermittelung von Miet- verträgen, Käufen und Verkäufen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden