―――― 224 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6. Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften und Vereinigung u. mit Beteiligung an solchen. 7. Die Be. sorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % dem Auf- sichtsrat, bis 20 % an Vorstand und Beamte als Tantieme, Gratifikationen sowie zum Pensionsfonds, ev. 70% Superdividende, bezw. gemäss Beschluss der Gen.-Vers. Direktion: Oertel, Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Kabitzsch. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 1872. Zweck: Die Verwaltung und Veräusserung des der Gesellschaft gehörigen Grundstücks „Plauenscher Hof-'Brühl 23. Kapital: M. 375 000 in 1 250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist im Jahre 1888 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien im Nominalbetrage von M. 600 in eine Aktie im Nominalbetrage von M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduciert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Juni d. J. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % an die Aktionäre, je 10 %0 an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Plauenscher Hof M. 1 236 000, Hypotheken-Ford. M. 59 000, Hypothekenzinsen M. 22.50. Sa. M. 1 295 022.50. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 75 000, Erneuerungsfonds M. 20 897.31, Hypotheken M. 800 000, Guthaben der Leipziger Immobiliengesellschaft M. 4 788.11, vorausbezahlte Mietzinsen M. 400, Reingewinn M. 18 937.08. Sa. M. 1 295 022.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Übertrag M. 199.32, Nettoeinnahmen des Plauenschen Hofes M. 17 754.10, Zinsen M. 2 747.15. Sa. M. 20 700.57. Hiervon ab Unkosten: M. 1 763.49, bleibt als Reingewinn M. 18 937.08. Reservefonds: M. 75 000, Erneuerungsfonds M. 20 897.31. Kursstand 1892–1895: 106, 75, 96, 82,50, 99 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1895: 3 , 7 , 7 , 7 *C 6 , 5, 5, 5 , 5 0%. Direktion: H. Zils. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. de Liagre, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Justizrat Dr. L. Colditz, Max Lieberoth-Leden, Komm.-Rat G. Goetz, Dr. M. Messerschmidt. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck in Leipzig. Gegründet: 1891. Zweck: Anfertigung aller zum Hausbau erforderlichen Holzarbeiten, Be- schäftigung mit dem Holzhandel sowie mit allen sonstigen Zweigen des Baufaches, insbes. Übernahme etc. der früher H. W. Fr. Wenck gehör. Baufabrik in Leipzig-Eutritzsch. Kapital: M. 800 000 in 800 auf Namen lautenden Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 12½ % an den Vorstand, 5 % Dividende, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Direktion: 0. Wenck, E. Wenck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. O. Pansa, Dr. Röntsch. Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig, Gegründet: Am 17. Febr. 1872. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, die Gewährung von Kredit gegen hypotheka- rische Sicherheit, Erwerb, Begebung und Beleihung von Hypotheken, Vermittlung von Dar- lehen auf Immobilien sowie die Vermittlung von Käufen und Verkäufen von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 10000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, von dem dann noch verbleibenden Überschuss 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 12 % Tantieme an den Vorstand und Gratifikation an die Angestellten sowie 80 % Superdividende. Reservefonds: M. 300 000. Kursstand 1887–1895: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152, 25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1895: 7½, 8¼, 9, 10, 9, 7½, 6/, 6, 62, 7 %%. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Justizrat Dr. L. Colditz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat R. Gruner. Prokuristen: H. Zils, C. Binder, W. Riedel. Firmenzeichnung: Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.