Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 225 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Häuser 2 333 994.68 Kapital 3 000 000.– Unkosten 14 745.13 Übertrag 1 640.27 Bauareal Reservefds. 300 000.– Gehälter 27 155.– Provisionen 25 397.66 u. Güter 1 431 044.11 Pens.-Fds. 300 000.– Steuern 16 953.60 Erträgn. d. Effekten 28 580.– Hypothek. 1 365 290.84 Gewinn 232 953.36 Grundst. 37 365.24 Hypothek. 1 384 344.34 Bareinlagen 593 732.91 Zinsen 116 117.64 Kreditkaut. 315 526.54 Kreditor. I. 450 797.36 Gewinn an Verwalt. v. Kreditor. II. 121 579.08 verkauften Grundst. 105 226.63 Kautionen 2 450.– Grundst. 111 286.28 Faustpfänd. 161 548.79 Alt. Divid. 591.– Unged. Kredit. 2.– Gewinn 232 953.36 Panorama- anteil 540 000.– Landw. Betr. d. Ritterg. Stött. 10 846.23 Kassa 56 181.23 Mobilien 100.– 6 367 394.55 6 367 394.55 291 807.09 291 807.09 Leipziger Westendbaugesellschaft in Leipzig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: 1888. Die Gesellschaft führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren gegründete Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Bauten und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt eine Mörtelfabrik. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 2 161 058.06, Mörtelwerk M. 133 691.01, Inventar M. 39 832, Vorräte M. 3 654.35, Hypothekenf. M. 165 411.61, Wertpapiere M. 77 352.05, Wechsel M. 7 924.64, Debitoren M. 209 962.44, Bestände d. Ökonomie etc. M. 34 503.12, Kassa M. 50 551.27. Sa. M. 2 883 940.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, Reserve- fonds M. 47 436.35, Specialfonds M. 1 613.98, Baukostenreserve M. 240 000, Delkredere M. 50 000, Hypothekenschulden M. 745 147, Kreditoren M. 24 796.49, Gewinn M. 124 946.73. Sa. M. 2 883 940.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Miet- und Pachtzinsen M. 11 111.09, Okonomie M. 26 883.13, Zinsen und Diskont M. 14 450.47, Grundstücksverkäufe und sonstiger Gewinn M. 128 707.85. Sa. M. 181 152.54. Hiervon ab: Spesen M. 5 614.21, Gehälter M. 26 025.40, Steuern M. 5 325.75, Versicherung M. 2 317.59, Zinsen und Diskont M. 14 410.35, Abschreibungen M. 4 600, bleibt als Reingewinn M. 122 859.24. Reservefonds: M. 47 436.35, Specialreservefonds M. 1 613.98, Baukostenreservefonds M. 240 000, Delkrederekonto M. 50 000. Dividenden 1888–1895: 2 , 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6 0%. Direktion: A. Zinkeisen. Aufsichtsrat: Vors. 0. Braun, Stellv. H. Schomburgk, Dr. Carl Günther, Oberbaurat Kohl. Prokurist: P. Goetz. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig. = Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200 Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstück M. 7296.50, Hauskonto LE=XX M. 212 934.85, Hypothekenkonto Koch M. 3 000, Hypothekenkonto Vosswinkel M. 4018.30, Hypothekenkonto Sprachmann M. 2541.22, Hypothekenkonto Mager M. 2 200, Kassa M. 6575.87, Wülfing & Sohn M. 3 665.55, Feuerversicherung M. 90.62, Restanten M. 205.82. Sa. M. 242 528.73. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, R. König M. 1 088.92, Landesbank Düsseldorf M. 84 766.40, Beservefonds M. 1 837.80, alte Dividende M. 178, Reingewinn M. 4657.61. Sa. M. 242 528.73. Direktion: F. Evertsbusch, L. Dürholt, Fr. Hardt sen. Reservefonds: M. 181 837.80. Dividenden 1894/95–1895/96: ½, 2½ %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 15