Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― 10Ö Magdeburger Bau- u. Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: Im Dez. 1871. Letztes Statut vom 21. Febr. 1894. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag und für Rechnung dritter Personen; Beschaffung und Verwertung von Baumaterialien und Bauteilen jeglicher Art. Die Gesellschaft besitzt eine Thonwarenfabrik in Magdeburg, ferner eine Ziegelei bei Schönebeck u. einen Bauhof in Neustadt-Magdeburg. kapital: M. 3 429 600 in 11 432 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8–10 % Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Thonfabrik 292 630.– Kapital 3 429 600.– Insertion 1 898.60 Pacht und Jiegelei 192 000.– Reserve 320 362.53 Unkosten 25 861.29 Miete 89 526.86 Thongruben 48 720.– Divid., alte 306.– Bureaukosten 1 778.50 Gewinn an Bauhof 60 000.– Hypothek. 2 520 164.92 Gehälter 82 824.71 Bauten 96 192.47 Geschäfts- Abschlags- Gebäude- Grundstücks- grundstück 358 986.– zahlungen unterhalt. 9 167.70 verkäufe 21 822.96 Maschinen etc. 24 133.– a. Bauten 123 321.69 Assekuranz 6 959.21 Thonwaren- Werkzeug etc. 17 804.54 Kreditoren 8 348.92 Pferde 2 252.53 fabrik 8 861.66 Mobilien etc. 6 584.12 Reserve, Hypo- Krankenkasse 7 878.56 Ziegelei 12 959.99 Bauten 97 058.09 thek., Banten 75 596.73 Abschreibgn. 28 440.59 Vortrag 8 621.95 Baumaterial. 314 884.12 Unfallvers. 4 000.– Reparaturen 2 734.55 Verk. best. Accepte 420 000.– Kursverlust 39.55 Grundst. 3 918 948.21 Gewinn 10 845.62 Zinsen 52 319.12 Beteiligung 20 000.– Abschreibgn. Kassa 45 786.41 auf Aussen- Effekten 52 991.61 stände 4 985.36 Hypothek. 785 298.22 Gewinn 10 845.62 Wechsel 437.17 Diverse Debi- toren 672 641.49 Feuervers. 3 643.43 6 912.546.41 6 912 546.41 237 985.89 237 985.89 Reservefonds: M. 320 473, Specialreservefonds M. 75 597. Kursstand 1886–1895: 145, 164,75, 189,25, 185,50, –, —, 71, 10, 77, 70, 67 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kalkow. Bevollmächtigte: Benno Ike, Herm. Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Bevollmächtigter oder beide Be- vollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichroeder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobiliengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 15. April 1889. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Gesellschaft besitzt, bezw. ist beteiligt an eigenen Unter- nehmungen: Frankfurter Terrain M. 846 808, Mainzer Immobilien M. 2 141 082, Darm- städter Terrain M. 165 000, Berliner Immobilien M. 591 589. Fremde Unternehmungen: Berlin-Schöneberg M. 3 000, Berlin-Charlottenburg M. 179 176, Strassburg M. 173 355, See- strasse in Berlin M. 216 000, Isarwerke München M. 50 000. Konsortialgeschäfte: Brüsseler LTerraingesellschaft M. 601 037. Kapital: M. 13 741 200 in 22 902 Aktien à M. 600 mit 40 % =– M. 5 496 680 Einzahlung. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, ferner bis 5 % Dividende vom Aktienkapital, Rest vertragsmäss. Tantieme an die Direktion und 7½ %% Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 97 447, Specialreservefonds M. 14 822.50, Dispositionsfonds M. 366 207.88. Kursstand Ende 1886–1895: 89,50, 92, 25, 94,75, 97, 93, 98,50, 105, 103, 90, 106,75, 100,50 %. Dividenden 1886–1895: 0, 1½, 2½, 2½, 2¼, 4, 6, 7, 4, 3½ %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: W. Preetorius, Stellv. Joh. Kaempf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, Berlin und Frank- furt a. M.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln. 15*