230 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 14 64.07. Sa. M. 69 088.20. Hiervon ab: Unkostenkonto der Centrale M. 29 191.41, bleibt als Reingewinn M. 39 896.79. Reservefonds: M. 20 357.77, Güterreservefonds M. 101 913.33. Kursstand Ende 1887–1895: 50, 50, 50, 76, 76, 75,25, 83, –, 67 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1894/95: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ferd. Dürig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Andr. Freytag, Stellv. Dr. Volz. Prokurist: Jul. Geist. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Bayer. Vereinsbank in München. Münchener Terraingesellschaft „Westend- in München. Hermann-Schmidstr. 2. Gegründet: Am 11. Juni 1891. Statut mit Nachträgen vom 8S. u. 20. August 1891. Zweck: Ankauf event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von im deutschen Reiche gelegenen Grundstücken und Häusern. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, welche mit fortl. Nummern 1–760 versehen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Aufsichtsrat 10 % Tantieme u. vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 885 892.42, Kassa M. 578.15, Comptoirein- richtung M. 1, Debitoren M. 56 788.46. Sa. M. 943 260.03. Passiva: Aktienkapital M. 760 000, Hypotheken M. 164 893.20, Annuitäten M. 1 975, Reservefonds M. 1 043.40, Vortrag aus 1894 M. 11 359.70, Gewinn aus 1895 M. 3 988.73. Sa. M. 943 260.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894 M. 11 359.70, Immobilien M. 4 034, Pacht- und Mietzins M. 8 854.07. Sa. M. 24 247.77. Hiervon ab: Unkosten M. 3 366.54, Zinsen M. 5 532.80, bleibt als Reingewinn M. 15 348.43. Reservefonds: M. 1043.40. Direktion: Joh. Groh, Karl Nicolay. Aufsichtsrat: Vors. J. Heilmann, Stellv. M. Macholl. Gemeinnützige Baugesellschaft i. Münster i. W. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 1. April 1896: Aktiva: Kassa M. 648, Häuser M. 160 294.03, Bankguthaben M. 540.80, Hypotheken M. 29 300, Mietrückstände M. 1605.25. Sa. M. 192 388.08. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 92 350, Gewinn M. 38.08. Sa. M. 192 388.08. Direktion: Ed. Schultz. Y 0 6― 0 = Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss. Kapital: M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 11 824.51, Häuserkonto M. 36 830, Neubau- konto M. 8 250.20, Utensilien M. 57, Debitoren M. 57 341.59, Kassa M. 398.34. Sa. M. 114 701.64. Passiva: Aktienkonto M. 64 000, Hypotheken M. 45 000, Kreditoren M. 677.45, Dispositionskonto M. 1 629.19, Reservekonto M. 1183, alte Dividende M. 612, Dividende Pro 1895 M. 1600. Sa. M. 114 701.64. Reservefonds: M. 1183. Dividende 1895: 2½ 0%, Direktion: W. Heinemann, J. Thomas, H. Dünbier. Nürnberger Wohnungsverein in Nürnberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1864. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter und billiger Wohnungen für Arbeiter. Kapital: M. 169 201.41 in zur Zeit 987 Aktien à fl. 100 – M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien – 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St., 51 und mehr Aktien = 6 St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Häuserkonto M. 164 073.71, Hypotheken M. 5 312.14, Effekten M. 10 915.83, Kassakonto M. 61.35, Kgl. Hauptbank M. 6 300, Effekten d. Reservefonds M. 33 825.90. Sa. M. 220 488.93. Passiva: Aktienkonto M. 169 201.41, Baureserven M. 6500, Besitzveränderungstaxen M. 1 450, Dividende M. 9 086, Reservefonds M. 33 842.02, Verlosung M. 342.86, Gewinn-Vortrag M. 66.64. Sa. M. 220 488.93.