lt M5 . Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 231 Reservefonds: M. 33 842, Baureservefonds M. 6500. Dividenden 1886–1895: 423, 4, 4, 4, 4¼, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. von Puscher, Stellv. Jean Reif. Aufsichtsrat: Vors. v. Förster. Zahlstelle: Bankier E. Kohn, Nürnberg. Aktien-Bau-Gesellschaft ,Ostend' in Oberschönweide bei Koepen ick. Gegründet: Am 5. Oktober 1872. Letztes Statut von 1896. Zweck: Übernahme eines Villenterrains bei Koepenick und Bebauung und Parzellierung des- selben. Ende 1895 besass die Gesellschaft 136 147 qm Terrain, wovon jedoch 34 888 qm für Plätze und Strassen abgehen, vier Hauptgrundstücke und ein Restaurationsgebäude. 1890 wurde eine Ringofenziegelei zu Diensdorf bei Fürstenwalde mit Thonförderrechten auf dem über 400 Morgen grossen Lehnschulzengut daselbst gegen eine Abgabe M. 1 auf 1000 fertige gebrannte Ziegel für M. 95 000 errichtet. Kapital: M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und in 250 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 – 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand und an die Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 452 464.46, Gebäude M. 267 505, Utensilien M. 398.30, Kassa M. 1 242.92, Ziegelei M. 107 999.80, Grundstück Diensdorf M. 3 600, Neubauten M. 4 615.12, Thonförderungsrechte M. 8 770.50, Maschinen u. Invent. 14 683.48, Hypotheken M. 20 850, Konto p. Div. M. 8 389.54, Bestände M. 21 219.50, Verluste M. 66 706.17. Sa. M. 978 444.79. Passiva: Aktienkapital M. 860 400, Konto p. Div. 64 044.79, Hypotheken M. 54 000. Sa. M. 978 444.79. Gewinn- und Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1894 M. 38 308.52, Versicherung M. 595.45, Gerichtskosten M. 153.65, Reparaturen M. 6 000.54, Handlungsunkosten M. 8810.70, Zinsen M. 5 365.88, Abgaben und Lasten M. 598.61, Grundstücksunkosten M. 395.31, Ab- schreibungen M. 16 415.32. Sa. M. 76 643.98. Kredit: Miete M. 8 808.20, Grundstückver- kaufs-Gewinn M. 552.75, Ziegeleibetriebs-Gewinn M. 576.86, Verlust aus 1893 M. 19 513.13, Verlust aus 1894 M. 18 795.39, Verlust pro 1895 M. 28 397.65. Sa. M. 76 643.98. Kursstand Ende 1886–1895: 4, 10, 39, 59, 93,50, 61,80, 37, –, 20, 43,50, – %. Direktion: P. Anderson, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Staub, Stellvertr. S. Funkenstein. Zahlstelle: Georg Fromberg & Co., Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft. Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1872. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, Rest an den Dispositionsfonds zu ge- meinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: 11 Hypotheken M. 44 674.89, 9 Restkaufschillinge M. 52282.32, 3 Miethäuser M. 109 500, Geländekonto M. 10 238.66, Verein Stadtbad M. 20 000, Bankverein M. 18 590.18, städtische Sparkasse M. 15 325. Sa. M. 270 611.05. Passiva: Aktienkapital M. 165 575.20, Reservefonds M. 4 673.84, Dispositionsfonds M. 49 277.42, Miethaustilgung M. 5883.43, Strassenherstellung M. 1 219.44, Dividende M. 148.20, Hypothek (Mieth.) M. 36 000, Gewinn M. 7 836.52. Sa. M. 270 611.05. Reservefonds: M. 7 836.84, Dispositionsfonds M. 49 277.42. Dividenden 1889–1895: 5, 4½ 4½ 4½, 4½ 4, 40% Direktion: G. Boehm, A. Ph. Bender, Ed. Goll, F. E. Weintraud, H. Landsberg, E. Oehler, F. Stroh. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, B. A. Feistmann. Zahlstelle: Bankverein, OÖffenbach. Schlossersche Liegenschaft, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1865. Kapital: M. 88 457.58 in Aktien à fl. 100, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Hat noch niemals stattgefunden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 255 068.89, Mobilien M. 21 737.38, Kassa M. 1.54, Debitoren M. 8 670.22. Sa. M. 285 478.03. Passiva: Aktienkapital M. 88 457.58, städt. Hypotheken M. 156 000. Hypothekenvorschuss M. 20 000, Kreditoren M. 5 492.34. Gewinn M. 15 528.11. Sa. M. 285 478.03.