232 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsen M. 6 727.50, Immobilienreparatur M. 4 876.45, Mohilienreparatur M. 217.30, Theaterbetrieb M. 1 002.20, Unkosten M. 1 392.50. Sa. M. 14 215.95. Kredit: Kassa M. 23.38, Wirtschaftsvermietung M. 6 875, städt. Sub.- vention M. 2 000, Theaterbetrieb M. 1 880.95, Zinsen M. 266.44, sonstige Einnahmen M. 288.16, Miete des Bürgervereins M. 812.50, Verlust M. 2 069.52. Sa. M. 14 215.95, Direktion: Baurat Raupp, A. Ph. Bender, E. Buss. Aufsichtsrat: F. Brass, E. Goll, H. Merzbach. Immobilien-Gesellschaft Pforzheim (A.- G.) in Pforzheim. Gegründet: 1882. Letztes Statut vom 16. April 1896. Zweck: Vermietung oder Veräusserung der von der früheren Baugenossenschaft übernommenen Gebäude und Liegenschaften. Kapital: M. 20 000 in 200 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überschuss wird als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 12 950, Bankverein M. 15 054, Kassa M. 388.14, Immobilien M. 4 210.94, Konto pro Diverse M. 1 686.18. Sa. M. 34 289.26. Passiva: Aktien- kapital M. 20 000, Gewinn M. 14 289.26. Sa. M. 34 289.26. Dividende 1895: 7 %. Direktion: W. Trost. Publikations-Organ: R.-A., Pforzheimer Amtsverkündiger. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien in Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend; eingezählt sind nur M. 37 850. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im Juli d. J. Stimmrecht: 1–3 Aktien – 1 St., von 4–15 Aktien für je 3 Aktien =– 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 14 450, Kassa M. 238.80, Guthaben beim Bankhaus Vogler M. 21 339.70, Forderungen M. 12 545.05. Sa. M. 48 573.55. Passiva: Aktien- Kkapital M. 37850, Buchschulden M. 3 521.85, Reservefonds M. 509, Delkrederefonds M. 5 178.70, Dividende M. 1 514. Sa. M. 48 573.55. Reservefonds: M. 509, Delkrederefonds M. 5 178.70. Dividenden 1893 –1895: 3, 4, 4 0%. Direktion: E. Lange, Stacker. Aufsichtsrat: Vors. J. Brauns, R. Dennert. Rheydter Aktienbaugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. guter Wohnungen für Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Dividende, Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 26 106.60, Hypotheken M. 2 428.52, Kassa M. 86.05, Ziegelei M. 5 000, Immobilien M. 95 220.91, Debitoren M. 98 809.10, Baukonto M. 4 192.58. Sa. M. 231 843.76. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reserve I M. 12 000, Reserve II M. 6 781.88, Kreditoren M. 87 661.88, Dividende M. 5 400. Sa. M. 231 843.76. Reservefonds: M. 12 000, Specialreservefonds M. 6 781.88. Dividende 1895: 4½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. W. Stümges, E. Wienands, G. Schopen. Aufsichtsrat: Vors. G. Peltzer-Teacher, Stellv. H. G. Wienands. Zahlstelle: Peters & Co. in Rheydt. Bauverein in Schandau (Sendig & Co.). Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schandan. Gegründet: 1887. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Bis März d. J. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiyva: Gebäude und Grundstückskonto M. 217 526.36, Mobilien M. 2 545.16, Baukonto M. 3 100, Kassa M. 946.12, Kontokorrent M. 237, Verlust M. 1539.55, Sa. M. 225 894.19. Pas siva: Aktienkapital M. 40 000, Hypotheken M. 180 000, Reservefonds M. 34.15, Kreditoren M. 5 860.04. Sa. M. 225 894.19. Reservefonds: M. 34.15. Direktion: Rud. Sendig, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Max Müller.