Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 237 Kassa M. 11 835.48, Debitoren M. 312.45, Hypotheken M. 54 020.25. Sa. M. 143 474.65. Passiva: Aktienkapital M. 35 100, Reservefonds M. 3510, Strassenbaukonto M. 6 318.84, Specialreservefonds M. 10 000, Kreditoren M. 67 779.25, alte Dividende M. 30. Gewinn M. 20 736.56. Sa. M. 143 474.65. Reservefonds: M. 3510, Specialreservefonds M. 10 000. Direktion: Aug. Horster, Peter Krahe. Saalbau-Verein Ulm Aktiengesellschaft in Ulm a. D. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Kassa M. 736.72, Guthab. bei der Gewerbebank Ulm M. 57 121.70, Unkosten M. 5591.27, Bauleitung M. 15 455.23, Bauplatzkonto M. 121 839.26, Baukonto M. 211 213.02. Mobilienkonto M. 94.40, rückständ. Kapitaleinzahlungen M. 1 500. Sa. M. 413 551.60. Passiva: Aktienkapital M 300 000, Darlehen M. 4 500, Interessen M. 4 051.60. Hypotheken I M. 80 000, Hypotheken II M. 25 000. Sa. M. 413 551.60. Direktion: E. Hillenbrand., Fr. Schultes. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Oberbürgermeister Romann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, H. Thalmessinger. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: 1874. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohnhäusern sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittlich- im Preis von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Dividenden 1886–1895: Durchschnittlich 4 %. Direktion: Br. Schön. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmenkzer. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. Main. Gegründet: 1888. Zweck: Das Hereinziehen besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Dividende 1895: 2 %. Direktion: W. Langguth. Sebastianus-Baugesellschaft in Zülpich. Kapital: M. 9800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schützenhalle mit Inventar M. 9 000, Anbau M. 2 600, Miete M. 610. Sa. M. 12 160. Passiva: Aktienkapital M. 9 000, Anbauanlage M. 2 300, Zinsen M. 160.05, Ausgabereste M. 295.40, verwendbar n. Eingang d. Forderung M. 404.55. Sa. M. 12 160. Direktion: M. J. Schmitz, P. J. Klugh.