―――― 240 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Colonisations-Verein von 1849 in Hamburg. Gröningerhof. Gegründet: 1849. Zweck: Gründung und Ausbau freier deutscher Niederlassungen in den qrei Südstaaten Brasiliens in möglichst geschlossenen Gemeinwesen. Geschichtliches: Gründung der Kolonie Dona Francisca im Staate S. Catharina mit den heutigen Kolonie-Centren: Joinville im Küstengebiete und Sao Bento auf dem Hochlande; weitere Kolonie-Bezirke: Inselstrasse, Annaburg, Neudorf, Brüderthal, Pedreira, Campo Allegre, Campo S. Miguel, Oxford. Bechelbronn, Reichenberg. Kapital: Bco. M. 347 800 (M. 521 700) in 939 sogen. Stammaktien und 800 sogen. B.-Aktien à Bco. M. 200 (M. 300), auf Namen lautend. Das Kapital ist s. Zt. voll eingezahlt und in dem Zeitraume von 1849–1876 seitens des Vereins unter Belassung der Aktien im Besitz der Aktionäre teils durch Landausweisung teils durch Barzahlung auf Grund bezüglicher Beschlüsse der (Gteneralversammlungen zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % Dividende, vom Uber- schuss 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1894: Aktiva: Rückzahlung des Grundkapitals M. 521 700, Kassa M. 273.86, Inventar Hamburg M. 1 000, Debitoren M. 100.23, Koloniekonto: Platz- und Land-Debitoren M. 109 300.25. Sa. M. 632 374.34. passiva: Grundkapital M. 521 700, Kreditoren incl. M. 77 134, Barvorschuss M. 80 434, Saldo der Stammaktien M. 16 777.13, Kreditoren in Brasilien etc. M. 4036.23, Kapitalkonto M. 9426.98. Sa. M. 632 374.34. Direktion: H. Fabri. Aufsichtsrat: Generalkonsul C. P. Dollmann, C. Ferd. Laeisz, Direktor A. Ballin, Carl Schemmann, Bankier Karl von der Heydt in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Correspondent, Deutsche Handels.- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hambursg. Alsterdamm 3, II. Gegründet: 1878. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen sowie Handel und Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen Europas und den übrigen Erdteilen. Von den Pflanzungen auf den Samoa-Inseln waren Ende 1895 7928 Acres unter Kultur. Angenommener Wert: M. 2 155 728.50; dazu Gebäude und Umzäunungen M. 85 775.25 lebendes und totes Inventar sowie Produkten- bestände M. 316 590.97; davon ab Arbeiterguthaben M. 61 163.88, bleiben M. 2 496 930.84. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 2 500 000 5 % Vorrechts-Anleihe von 1889 in Stücken à M. 500 und 1 000 zur Tilgung von M. 720 000 Hypothek-Obligationen sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4582 952.05). Pfandhalter: Dr. Hermann Stockfleth in Hamburg. Amortisation: Jährl. Auslos. am 1. April von 1895 bis event. 1934 al pari. Bis Ende 1894 waren getilgt: M. 133 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Uberschuss 5% Tantieme, Rest Dividende. Hauptbilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 443.50, Mobilien M. 256.50, schwimmende Produkte M. 760 204.54, Effekten M. 1 402 001, Hamb. Filiale d. Deutsch. Bank M. 25 447.90, Debitoren M. 58 752.18, Hpt.-Agentur Apia lt. Ap.-Bil. M. 708 431.45, unbebaute Ländereien M. 1 751 174.90, Pflanzungen M. 2 496 930.84, Grundstücke und Gebäude auf den Inseln M. 280 367.44. Sa. M. 7 484 010.25. Passiva: Aktienkapital M. 2 750 000, 5% Vorrechts- Anleihe M. 2 326 000, Coupons M. 17 518.75,. sgeloste OÖbligationen M. 3 135, Kreditoren M. 1 423 009.10, Accepte M. 117 533.77. 6 undstücke-Reserve M. 102 046, 4 sekuranz-Reserre M. 76 315, Kapital-Redukt.-Reserve M. 23 0.88, Reservefonds M. 24 253.45. Disposition M. 212 246.60, Extra-Abschreibung 194 081.70. Sa – = Bilanz der aupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1895: 41 Waren. Produkte. Ge te M. 370 509.74. Maschinen. Gerãte etc M 34 34 2 . M. 1 192. Warn ett be Agenturen M. 616 696.86. Debitc en M. 150 951. 08 = * 17 697 95 PZs . * * ant=c=―= . R=. H= 3 –70= 3 * 7 = R * ―― — ――――――* ―― §―‚‚‚‚―― Sa. M. 1 217 697.95 3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M 166 131.71. Zinsen. Provisionen etc. M. 97 612.12. ? .........