el 0 70 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 241 Reservefonds: M. 24 253.45. Dividenden 1886–1895: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Direktor H. Meyer-Delius, stellvert. Direktor Fr. Burckhardt. 1. 0 ―― Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala belegenen Hacienda „El Porvenir-, und von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihen: M. 1 000 000 in 1000 Stücken à M. 1 000. 5 %-Prioritätsanleihe von 1895. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir-'. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilgung durch Auslosung 2. Jan., jährlich 50 Obligationen, Rückzahlung 1. Juli zu 105 %, zuerst 1900, ab 1. Juli 1900 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Subskriptionspreis in Hamburg am 14./6. 95: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 12 ½ % Tantieme, die vertragsm. Gew.-Bet. des Porvenir-Verwalters, Rest Dividende. Bilanz am 30.Sept. 1896: Aktiva: Hacienda „El Porvenir'' M. 2 311 765.65, Viehzucht M. 58 445.50, Feldeisenbahn M. 138 207.12, Waren EI Porvenir M. 62 738.40, Betriebskosten Ernte 96/97 M. 206 640.05, Assekuranz M. 42 787.80, Utensilien Hamburg M. 1 000, Bankguthaben M. 4 032.58, Kassa M. 36 769.62, Arbeitervorschuss M. 200 000, Debitoren M. 417 819.21. Sa. M. 3 480 205.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätsanleihe M. 1 050 000, Kreditoren M. 50 116.03, Reservefonds M. 66 809.55, Gewinn M. 313 280.35. Sa. M. 3 480 205.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 2 633, Kaffeeertrag M. 1 129 172.90. Sa. M. 1 131 805.90. Hiervon ab: Betriebskosten M. 626 237.02, Abschreibungen M. 192 288.53, Gewinn M. 313 280.35, Sa. M. 1 131 805.90. Reservefonds: M. 66 809.55. Dividenden 1890–1895: 20, 4, 8, 9, 5, 8 12½ %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Aufsichtsrat: Baron Carl von Merck, Stellv. Ed. L. Behrens. Zahlstelle: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art in Guatemala. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5 000 (ursprünglich M. 4 000 000 in 800 Aktien). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Flantagen 3 070 000.– Aktienkapit. 3 000 00.– Hiesige Un- Vortrag 783.48 Administra- Reservefonds 252 758.86 kosten 27 689.57 Kaffeeertrag 316 405.35 tion 260 567.08 Dividende 240000.– Abschreibung 39 078.08 Zuckerertrag 35 483.88 Banku. Kassa 161 216.23 Tantieme 26 953.05 Steuer 11407.– Zinsen 10 001.71 Debitoren 36 993.32 Steuer 5 703.50 Reservefonds 14 185.81 Gewinn 3 360.91 Dividende 240 000.– Tantieme 26 953.05 Gewinn 3 360.91 3 528 776.32 3 528 776.32 362 674.42 362 674.42 Reservefonds: M. 252 758.86. Dividenden 1890–1896: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Müller, Thomsen. Aufsichtsrat: Heinr. Held. PFirmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Börsenhalle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 16