―――― 244 Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine, Export- und Muster-Lager. Reservefonds: M. 244 808.16, Specialreservefonds M. 119 757.50, Delkrederefonds M. 134 089.91. Kursstand 1886–1895: 81, 25, 89, 96,50, 95, 75, 101, 102, 99,80, 100, 104,25, 108,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 5, 5%, 6, 5, 5, 5, 5, 5¼ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fritz Frink. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellvertr. M. A. Molineus. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: I. H. Stein; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organ: R.-A.; Barmer Zeitung. Export-Musterlager in Frankfurt a. M. Gegründet: 1885. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- und Industrie-Erzeugnissen des Deutschen Reiches, insbesondere Mittel- und Westdeutschlands. Kapital: M. 40 000 in 160 Namenaktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene und 10 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss Tantieme an Direktion und Beamte (nach Vereinbarung des Aufsichtsrates), dann 5 % Dividende, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Depositenkonto I M. 4 500, Depositenkonto II M. 20 400, Checkkonto M. 1 499, Kassa M. 599.79, Mobilien M. 250, Ausstell-Mobilien M. 450, Mit- gliederkonto M. 469.21, Verlust M. 13 705.49. Sa. M. 41 873.49. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Kreditoren M. 656.97, Unkosten M. 1 216.52. Sa. M. 41 873.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 13 705.49, Unkosten M. 11 477.45. Sa. M. 25 182.94. Kredit: Platzmiete M. 10 060.65, Zinsen M. 916.80, Handelskammer M. 500, Verlust M. 13 705.49. Sa. M. 25 182.94. Direktion: W. Schmidt. Aufsichtsrat: Leop. Sonnemann, Stellv. Wilh. Flinsch. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Aktien-Gesellschaft für Rheinisch-Westfälische Industrie in Köln a./Rh. Gegründet: Im Oktober 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1885. Zweck: Die Gesellschaft betreibt z. Zt. als eigenes Unternehmen eine Cementfabrik in Bochum (Bruttogewinn 1895: M. 99 921). Sie besitzt ferner in Mülheim a/R. die ehemalige Prieger'sche Holzschneidemühle. Sie ist finanziell beteiligt an der Aktien-Ges. für chemische Industrie in Köln (jetzt Schalke) mit M. 40 200 in Aktien und M. 40 000 in Prioritätsaktien; an der Aktien-Gesellschaft für Kesselfabrikation in Schalke mit 83 Kuxen, bewertet pro 1895 mit M. 66 400 und M. 33 000 – 4½ %% iger Obligationen; an der Gründung der Schalker Glas- und Spiegelmanufaktur mit M. 180 000, bezw. nach Reduktion d. Aktienkapitals mit M. 45 000 und neuerdings durch Erhöhung des Kapitals wieder mit M. 90 000 in Prioritäte- Aktien; die Gesellschaft erwarb endlich 1872 die Steinkohlenzeche Blankenburg bei Blanken- stein a/Ruhr und verkaufte bald darauf von den 1000 Kuxen 680 Kuxe. 1885 und 1886 wurden daselbst zwei Brikettfabriken angelegt. Die Grundstücke der Gesellschaft betreffen Ziegel- und Bauterrains in Schalke und Köln-Nippes. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien à M. 150. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugsrecht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % zum Specialreservefonds, 5 0% Tantieme an den Auf- dann 5 % Dividende, vom Überschuss die vertragsmäss. Tantieme, Rest z. Verfüg. d. en.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Industrielle Unternehmungen M. 972 457, Immobilien M. 145 410, Effekten M. 197 375, Kuxe M. 226 400, Kassa M. 5 687, Wechsel M. 41 250, Debitoren 338 468, Avale M. 16 000, Versich. M 3 807. – Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 25 310, Avale M. 16 000, Reservefonds M. 231 308, Specialreservefonds M. 32 266, Delkredere M. 28 845, Tantieme etc. M. 7401, Dividende M. 97 500, alte Dividende M. 1202, Vortrag M. 6522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 4 449, Ausbeute Orange M. 9 960, Ausbeute Blanken- burg M. 32 000, Effekten M. 6 750, Gewinn auf Immobilien M. 10 931, Mieten etc. M. 10 004, Portland-Cementfabrik M. 99 921, Zinsen M. 6 638, Diverse M. 121. Sa. M. 180 777. Hiervon ab: Abschreib. auf Cementfabrik M. 39 900, Abschreib. auf Effekten M. 4 020, Grund- Verw.-Unkosten, Versich. M. 21 291, Steuern M. 4141, bleibt als Reingewinn M. =.