Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen, 247 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel d. Kapital 9 000 000.– Prämien- Schäden (94) 350 086.30 Aktionäre 7 200 000.— Kap.-Res. 900 000.–— Uberträge 5 754 204.50 Schäden im Grundb. 1 417 208.– Spec.-Res. 4 000 000.– Schad.-Res. 450 000.– Rechnungs- Hypothek. 1 780 805.20 Spar- Prämien- jahre 1895 4 510 486.30 Wertp. 11 428 780.70 reserve 1 297 627.50 Einnahmel0 776 936.50 Jahres- Wechsel 943 206.70 Schaden- Police- prämien 3 228 100.90 Bank- reserve 330 000.— Gebühren 61 809.90 Voraus- guthaben 917 823.70 Präm.-Res. 6 232 018.90 Zinsen 584 829.20 bezahlt 432 578.80 Ges.-Debi- Guthaben Kursgewinn 85 105.20 Provisionen 1 166 225.30 toren 337 506.90 d. Vers. A. 442 626.30 Gemein- Steuern 95 014.10 Stückzinsen 85 666.40 Diverse 1 741 523.– nütziger Verwal- Agentur- Gewinn 1 385 867.50 Fonds 455 316.10 tungskosten 312 507.20 Ausstände 1 078 512.60 Zu gemein- Kassa 140 153.– nützigen Zwecken 455 316.10 Prämien- Iberträge 6 232 018.90 Gewinn 1 385 867.50 25 329 663.20 25 329 663.20 18 168 201.40 18 168 201.40 Reservefonds: Kapitalreserve M. 900 000, Specialreserven M. 4 000 000, Sparreservefonds M. 1 297 627.50, Schadenreserve M. 330 000. Sa. M. 6 527 627.50. Kursstand 1887–1895: M. 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1895: 70, 70, 70, 73, 75, 76 , 76 , 71 3, 71 , 55 %. jährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Schröder, Stellv. Reichel. Verwaltungsrat: Vors. R. v. Görschen, Stellv. K. Delius, stellv. Vors. E. v. Wagner, Stellv. R. Erckens, Rob. Kesselkaul, Stellv. A. Startz, E. Lochner, Stellv. von Weise, P. Kuetgens, Stellv. A. Nellessen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Coupon-Ver- Aachener Rückversicherungsgesellschaft in Aachen. Gegründet: 1853. Letztes Statut vom 15. Noyvbr. 1895. Zweck: Mit- und Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1 200. Die Bareinlage auf jede Aktie beträgt – dees Nennwertes (25 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Kapitalzinsen, dann 4 % Tantieme, alles andere ist Dividende, soweit nicht die Direktion die Ausstattung einer Dividenden-Ergänzungsreserve bestimmt. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel d. Kapital 3 600 000.– Brandsch. 1 028 088.80 Vortrag 1894 5 362.50 Aktionäre 2 880 000.– Reserve 360 000.– Provisionen 277 903.60 Prämien- Hypothek. 6 000.– Div.-Erg.- Steuern etc. 45 945.90 übertrag 1 307 502.90 Wertpap. 2 537 150.10 Reserve 180 000.– Res. unreg. Res. unreg. Kapital- Brandsch.- Brandsch. 76 403.90 Brandsch. 90 783.– zinsen 15 787.90 Reserve 76 403.90 Prämien- Präm. Einn. 1 436 129.30 Debitoren 321 939.60 Präm.-Res. 1 269 115.60 übertrag I. 957 372.10 Zinsen 25 589.—– Kreditoren 4 685.40 Prämien- Wertpapiere 2 763.80 Gew.-Ant. 11 105.50 übertrag II 311 743.50 Dividende 255 000.– Gewinn 270 672.70 Vortrag 4 567.20 5 760 877.60 5 760 877.60 2 968 130.50 2 968 130.50 Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 360 000, HBrandschädenreservefonds M. 76 403.90. Kursstand Ende 1886–1895: M. 2 200, 2 325, No-otiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1895: 45, 45, 50, 50, 50, 50, 45 31¼ 33 35⅝2 %. Direktion: Vors. H. Hirsch, Stellv. Rob. von Goerschen, Felix v. d. Mosel, Landrat Janssen, Rob. Suermondt, Spec.-Direktor Fritz Schröder. Dividenden-Ergänzungsreservefonds M. 180 000, 2 360, 3 000, 2 976, –, 2 905, –, –, 2 142.