248 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktions-Rat: Vors. E. Merckens, Stellv. F. von Halfern, Emil von Wagner, Arth. Suermondt. Arth. Pastor, Peter Kuetgens, Paul Curio, Carl von Nellesen, Rich. von Goerschen, Karl Mehler. Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. SW. Kochstr. 75. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 13. Januar 1890. Zweck: Unfall- und Haftpflichtversicherungen, Transportversicherungen, Kautionsversicherungen sowie Rückversicherungen auf Unfall- und Haftpflicht, Transport-, Kautions-, Feuer- und Lebensversicherungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4 000 Namenaktien à M. 1 000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des Reservefonds, dann 4 % Vordividende, höchstens 20 % zum Specialreservefonds, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel d. Kapital 4 000 000.– Unfall- Vortrag 1894 31 069.80 Aktionäre 3 000 000.– Schadenres. 417 655.53 branche 999 060.33 Unfall- Effekten 996 871.20 Prämienres. 692 065.50 Transport- branche 1 240 716.84 Immobilien 100 000.– Reservefonds 45 335.82 branche 507 769.39 Transport- Kassa 17 035.46 Specialres. 110 684.52 Feuer- branche 530 306.12 Bankguth. 719 570.39 Gewinnres. 143 979.66 branche 1 388 030.92 Feuer- Agent.-Ausst. 73 035.83 Tantieme 35 933.54 Abschreibung 358.30 branche 1 490 236.28 Guthaben b. Dividende 120 000.–— Kosten 143 020.04 Zinsen 55 489.85 Vers.-Ges. 710 153.65 Beamtenfonds 20 000.– Gewinn 309 579.91 Stückzinsen 3 902.50 Vortrag 34 854.46 Alte Divi- dende 60.– 5 620 569.03 5 620 569.03 3 347 818.89 3 347 818.89 Reservefonds: Gesetzliche Reserve M. 45 335.82, Specialreservefonds M. 110 684.52, Gewinnreserve- fonds M. 143 979.66. Kursstand Ende 1895: M. 800 pr. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 4, 5, 6, 8, 8, 12 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: München: C. Tieme, Marc. Mauel, P. Szelinski. Berlin: B. Pohl, P. von der Nahmer, Stellvertr. 0. Andrée. Aufsichtsrat: Vors. W. Fink, Dr. Hammacher. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Merk, Finck u. Co. in München, Deutsche Bank in Berlin, Dresdner Bank in Berlin und Dresden, Bayerische Vereinsbank in München. * Allgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Dorotheens tr. 46. Gegründet: Am 5. Juni 1863 in Mannheim. 1895 nach Berlin verlegt. Zweck: Versicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glasscheiben und Spiegeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1887–1894: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45 %. Direktion: F. Hennings, Stellv. A. Schweickert. Aufsichtsrat: H. Hobrecht, Rechtsanwalt G. Selb, C. Hellwig, Fr Thorwart. Berliner Hagel-Assecuranz- Gesellschaft von 1832 in Berlin, NW. Hegelplatz 2. Gegründet: 1823. Letztes Statut vom 17. November 1876. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3 000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im Februar. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze incl. Vertr. 30 St. Gewinn-Verteilung: Ein Reingewinn bis M. 60 000 fällt nach Deckung event. früherer Kapital- verluste und nach Ausstattung der Kapitalreserve mit 5 % des Gewinnes den Aktionären als Dividende zu. Ein Reingewinn bis M. 120 000 ebenso fällt mit M. 60 000 den Aktionären,