Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 249 mit dem Rest dem freien Reservefonds zu. Wenn derselbe M. 300 000 enthält, erhalten vom Reingewinn über M. 60 000 die Aktionäre 80 %, der freie Reservefonds 200%, letzterer bis zur Grenzhöhe von M. 600 000 In Jahren mit geringem Gewinn oder mit Verlust wird mit dem freien Reservefonds der auf die Aktionäre entfaflende Gewinn bis M. 30 000 ergänzt. Reicht der Bestand des freien Reservefonds hierzu nicht aus, so wird in den nächsten Gewinn- jahren die Abgabe an die Kapital-Reserve nötigenfalls um die Summe gekürzt, welche etwa erforderlich ist, um einen durchschnittlichen Dividenden-Bezug von M. 30 000 pro Jahr seit 1875 herzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2400 000, Bankguthaben und Aussen- stände bei Agenten M. 59 688.52, Kassa M. 7 865.79, Wertpapiere und Lombardforderungen M. 653 150. Sa. M. 3 120 704.31. Passiva: Begebenes Grundkapital M. 3 000 000, Reserve- überträge M. 2 059.90, Kreditoren M. 22 470.78, Reservefonds M. 36 173.63, Dividende M. 60 000. Sa. M. 3 120 704.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserveüberträge a. 1894 M. 3 358.75, Prämien 1895 M. 803 492.64, Policen M. 19 738, Zinsen M. 20 284.59. Sa M. 846 873.98. Ausgabe: Entschädigungen M. 535 491.16, Provisionen und Unkosten M. 207 609.68, Reservefonds f. mögl. Ausfälle M. 2 014.90, Reingewinn M. 101 758.24. Sa. M. 846 873.98. Reservefonds: M. 36 174. Kursstand 1886–1895: M. 480, 640, 920, 700, 580,–, 385, 445, 450, 460 P. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 10½, 25, 24 ¾, 5, 5, 0, 0, 4, 7½, 100%. Direktion: A. Herz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Güterbock, Ed. Riess, E. Veit, A. Zwicker, R. v. Mendelssohn. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versicherun gs-Gesell- schaft in Berlin. C. Neue Friedrichstr. 54. Gegründet: Am 14. Juli 1841. Letztes Statut vom 28. April 1890. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahr excl. zur See. Kapital: M. 750 000 in 500 Namenaktien à M. 1 500, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: a) Zur Berichtigung der statutarischen u. kontraktlichen Tantiemen, b) zur Bildung eines Reservefonds, und zwar, bis derselbe die Höhe von 10 % des emittierten Grund- kapitals erreicht hat, mit 33½ %, und bis solcher die Höhe von 20 % des emittierten Grund- kapitals erreicht hat, mit 25 %, c) zur Verteilung unter die Aktionäre gelangt der als- dann verbleibende Rest. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 600 000, Hypotheken M. 252 000, Effektenfonds M. 340 489.50, Darlehen M. 70 000, Wechsel M. 77 355.40, Kassa M. 32 384.53, Utensilien M. 50, Debitoren M. 54 733.04. Sa. M. 1 427 012.47. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reserve M. 150 000, Sparfonds M. 170 000, Prämienreserve M. 283 981.58, Gewinn M. 66 666.66, Kreditoren M. 6 364.23. Sa. M. 1 427 012.47. Gewinn- u. Veriust-Konto: Reserve aus 1894 M. 295 186.51, Prämien M. 192 296.05, Zinsen M. 27 237.37. Sa. M. 514 719.93. Hiervon ab: Provisionen etc. M. 53 242.66, Verwaltungs- unkosten M. 26 731.64, Rückversicherungsprämien M. 22 370.04, Schäden M. 61 727 .35, Reserve für Schäden u. Risiken M. 283 981.58, bleibt als Gewinn M. 66 666.66. Reservefonds: M. 150 000, Sparfonds M. 170 000, Prämienreserve M. 283 981.58. Kursstand 1886–1895: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800 pr. Aktie. Dividenden 1886–1895: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120 pr. Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Reusch. Aufsichtsrat: Vors. H. Badewitz. Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt in Berlin. C. Brüderstr. 11. Gegründet: 1812. Letztes Statut vom 5. Okt. 1860. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 3 000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Kapitalzinsen u., so lange der Reservefonds 10 % des Kapitals beträgt, 10 % Tantieme.