Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 251 Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % Kapitalzinsen, Überschuss wird 5 Jahr reserviert und dann so verteilt, dass die Aktionäre von den ersten M. 270 000 ½, von weiteren M. 180 000 ¾, von den nächsten M. 756 000 ¼s und von dem M. 1 206 000 übersteigenden Betrage nur so erhalten, Rest ist Gewinnanteil der Versicherten. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 104 252.60, Specialreservefonds M. 1 223 313.40, Prämien- reservefonds M. 45 650 243.30. Kursstand 1886–1895: M. 3 750, 3 900, 3 900, –, 4 450, 4 285, –, –, –, 3 990 Pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1891: M. 172½, 181, 182½, 187, 190, 186 incl. Zinsen pro Aktie. 1892–1895 noch nicht deklariert. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vollziehender Direktor P. Lange, verwaltende Direktoren E. Gesenius, E. Haslinger, H. Keibel, M. Winckelmann. Prokuristen: G. Schultz, W. Schaedel. Berlinische Rückversicherungs-Gesellschaft in Berlin. SW. Wilhelmstr. 10. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb aller Arten der Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % an Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest höchstens 20 % zum Specialreservefonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 200 000, Effekten M. 721 425.75, Hypo- theken M. 616 000, Kassa M. 1 171.03, Guthaben bei Banken M. 78 789, Guthaben bei Versich.- Gesellsch. M. 521 947.86, Guthaben für Prämien etc. M. 468 589.48, Kaution M. 153 508.90, Mobilien M. 4 479, Stückzinsen M. 12 021.20. Sa. M. 3 777 932.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Guthaben der Versich.-Gesellsch. M. 374 469.05, Prämien etc. M. 1 126 859.98, Schadenreserve M. 98 263.46, Prämienreserve M. 370 326.02, Kautionen M. 153 508.90, Kapital- reserve M. 5 450.48, Tantieme M. 7 358.15, 10 % Dividende M. 40 000, Vortrag M. 1 696.18. Sa. M. 3 777 932.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve aus 1894 M. 747 666.74, Prämieneinnahme 1895 M. 3 151 835.62, Schadenreserve aus 1894 M. 299 788.46, Zinsen M. 52 330.76, Aktien- umschreibung M. 1 164, Kursgewinn M. 1 839.70, Agiogewinn M. 7 382.95. Sa. M.4 262 008.23. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 16 699.51, Retroc.-Prämien M. 2 226 020.58, Prämienreserve M. 747 666.74, bezahlte Schäden M. 146 191.21, überwiesene Schadenreserve M. 299 788.46, Schadenreserve M. 98 263.46, Prämienreserve M. 370 326.02, Provision M. 256 529.54, Ab- schreibung M. 497.66, Verwaltungskosten M. 45 520.24, Gewinn M. 54504.81. Sa. M. 4 262, 008.23. Reservefonds: M. 5450.48. Dividende 1889–1895: 0, 0, 0, 0 0, 0, 10 %. Coupon Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: O. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Sigm. Weill. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co., Deutsche Genossenschaftsbänk von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. 0 0 0 * * 0 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel M. 9 600, Debitoren M. 14 490.60, Mobilienkonto M. 1 500, Kassa M. 2 356, Effekten M. 2 880, Depositen M. 8 421.20, Hypotheken M. 112 000. Sa. M. 151 248.50. Passiva: Kapitalkonto M. 12 000, Kreditoren M. 1 032.66, Prämien- reserve M. 105 017.30, Schadenreserve M. 5 296.70, Kapitalreserve M. 12 019.84, Gratifi- kationen M. 3000, Gewinn M. 12 882. Sa. M. 151 248.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenkonto M. 83 581.34, Rückprämien M. 17 648.95, Mobilien M. 621.15, Geschäftsunkosten und Provision etc. M. 51 13.64, Prämienreserve M. 105 017.30, Schadenreserve M. 5296.70, Gewinn M. 12 882. Sa. M. 276 185.08. Kredit: Prämienkonto M. 158 519.80, Prämienreserve M. 96 353.03, Schadenreserve M. 5 098.15, Zinsen M. 4 248.67, Provisionen M. 6 939.18, Glaskonto M. 5 026.25. Sa. M. 276 185.08. Reservefonds: M. 12 019.84. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin. SW. Zimmerstrasse 19. Gegründet: Am 18. Oktober 1860. Letztes Statut vom 9. April 1866. Zweck: Direkte Feuerversicherung mit Rückversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à 3000 M., wovon 20 % eingezahlt sind.