Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 255 reserve M. 29 559 007.43, sonstige Reserven M. 1 658 196.03, für Kautionsdarlehen M. 2 130.35, Gewinn M. 671 873.07. Sa. M. 36 532 644.76. Kredit: Überträge aus dem Vorjahre M. 29 950 269.86, Prämieneinnahme M. 5 084 693.59, Zinsen M. 1 236 612.53, Kursgewinn aus Effekten M. 68 288.35, Vergütung der Rückversicherer M. 137 186.75, sonstige Einnahmen M. 55 593.68. Sa. M. 36 532 644.76. Hursstand 1886–1895: M. 2 100, 2 060, 2 035, 1 800, 1 800, 1 581, 1 800, 1 790, 2 005, 2 340 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 15 , 15 , 14, 14, 15 , 16, 17½, 19 ½, 20, 20 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Franz Gerkrath, Kontrolleur F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russel, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon. Nordstern, Unfall- & Alters-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin. W. Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: 1880. Wurde 1880 als Arbeiter-Vers.-Ges. gegründet. Letztes Statut von 1893. Zweck: 1. Personen jeden Standes Versicherungen zu gewähren gegen die wirtschaftlichen Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2. Kapitalien u. Renten mit Beziehung auf den Gesundheitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebens- alters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Be- völkerung zu versichern. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3 000 mit 30 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien je 1 weitere St., Grenze incl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Jahresüberschusse werden zunächst 10 % für den Kapital-Reserve- fonds, sodann 4 % Zinsen von den Wechseln, welche vor ihrer Fälligkeit bezahlt sind. (§ 12) abgesetzt. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss wird die laut §§ 20 u. 23 dem Aufsichtsrat und der Direktion bewilligte Tantieme bezahlt. — Von dem Reste er- halten die Aktionäre eine bis auf hal beMark abgerundete Dividende bis zum Maximum von 10 % des für sämtliche Aktionäre bar eingeforderten und eingezahlten Aktienkapitals (§ 5 alin. 2, § 18 alin. 4), der nach Zahlung von 10 % Dividende an die Aktionäre verbleibende Uberschuss fällt zur Hälfte in den Risikoreservefonds und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten, sobald aber und so lange der Risikoreservefonds die Höhe von 25 0% der rechnungsmässigen Reserve erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinn- anteil Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 796 000, Hypotheken M. 3 460 600, Wertpapiere M. 301 500, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften etc. M. 19 657.24, Agentur- ausstände M. 13 096.53, Kassa M. 28 617.18, Inventar M. 2 364.37, Vorauszahl. a. Policen etc. M. 38 095.85. Sa. M. 6 659 931.17. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Kapitalreserve M. 198 188.92, Risikoreserve M 112 148.86, Schädenreserve M. 75 420.62, Prämienüber- träge M. 256 555.09, Prämienreserve M. 1 974 206.23, Gewinnreserve d. Versich. M. 22 868.31, Guthaben and. Versich.-Anstalten M. 82 633.11, Gewinn M. 187 910.03. Sa. M. 6 659 931.17. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge M. 2 520 018.47, Prämieneinnahme M. 848523.83, Zinsen M. 143 209.27, Vergüt. d. Rückvers. M. 5 179.18, Policegebühren M. 10 847.20. Sa. M. 3 527 777.95. Ausgabe: Schäden aus dem Vorjahre M. 47 709.05, Schäden 1895 M. 390 301.39, aufgelöste Versicher. M. 11 055.08, Dividenden an Versich. M. 43 493.51, Rückvers.-Prämien M. 75 371.30, Agenturprovisionen M. 57 099.80, Verwaltungskosten M. 173 475.98, Abschreibungen M. 262.71, Prämienüberträge M. 256 555.09, Prämienreserve M. 1 974 206.23, Kapitalreserve M. 198 188.92, Risikoreserve M. 112 148.86, Gewinn M. 187 910.03. Sa. M. 3 527 777.95. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 198 188.92, Risikoreservefonds M. 112 148.86. Kursstand Ende 1893–1895: M. 1 150, 1 220, 1 410. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk Direktion: Gen.-Dir.: F. Gerkrath, Kontrolleur F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon. Prokuristen: W. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktionsmitglied und der Prokurist. Preussische Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Vossstr. 27. Gegründet: Am 26. Juli 1865. Letztes Statut vom März 1896. weck: Versicherung von Kapitalien und Renten. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien, à M. 1 500 mit 20 % Einzahlung.