d Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 259 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve bis zu 20 % des Akt.-Kap., weiter 4 0% Dividende, vom Rest Tantieme, vom Überrest / Superdividende u. z. Kapitalreserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 520 143.75, Bankguthaben M. 32 104.10, Kassa M. 1076.49, Inventar M. 100, Debitoren M. 224 476.24, Beamtenfonds M. 29 625. Sa. M. 2 007 525.58. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 70 079.78, Schadenreserve M. 179 500, Prämienreserve M. 108 100, Kreditoren M. 113 456.20, Beamtenfonds M. 36 389.60. Sa. M. 2 007 525.58, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversicherungs-Prämien M. 285 938.18, bezahlte Schäden M. 480 515.91, Verwaltungskosten M. 57 892.48, Schadenreserve-Vortrag M. 179 500, Prä- mienreserve-Vortrag M. 108 100. Sa. M. 1 111 946.57 Kredit: Schadenreserve M. 162 000, Prämienreserve 1894 M. 102 000, Prämien etc. 1895 M. 785 009.64, Zinsen M. 18 846.46, Gewinn an Effekten M. 13 170.25, Verlust M. 30 920.22. Sa. M. 1 111 946.57. Reservefonds: Kapitalreserve M. 70 079.78, Schadenreserve M. 179 500, Prämienreserve M. 108 100. Dividenden 1890–1895: 4, 0, 4, 4, 4, 0 0%; Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Sigm. Beste. Aufsichtsrat: Dr. H. H. Meier jr., H. Melchers, Dr. Aug. Fritze F. E. Schütte, J. G. Wolde. Prokurist: H. Hardegen. Zahlstelle: J. Schultze u. Wolde, Bremen. 7 Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr. Kapital: M. 2 361 529.62 in Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil in Aktien begeben ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. u. weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis diese die Höhe des eingez. Aktienkapitals erreicht hat, dann 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme, ÜUberrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 889 226.54, Kassa und Wechsel 614 229, Wertpapiere M. 575 709.33, Hypotheken M. 199 142.86, Utensilien M. 1, Debitoren M. 149 897.63. Sa. M. 3 428 206.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 361 529.62, Reservefonds M. 472 303.08, Specialreserve M. 67 747.17, Prämienreserve M. 100 000, Havarie- reserve M. 322 000, Unkostenvortrag M. 22 267 68, div. Kreditoren M. 21 358.81, Gewinn M. 61 000. Sa. M. 3 428 206.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien M. 328 457.02, Zinsgewinn M. 40 561.35. Sa. M. 369 018.37. Ausgaben: Unkosten M. 43.278.79, bez. Schäden M. 264 733.58. Sa. M. 308 012.37. Bleibt als Gewinn M. 61 000. Reservefonds: M. 472 303.08, Specialreserve M. 77 107.92, Prämienreserve M. 100 000, Havarie- reserve M. 322 000. Dividenden 1891–1895: 6%, 7, 7%― 13½ 11½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Kracke. Aufsichtsrat: F. H. A. Plump, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht. Zahlstelle: J. Schultze & Wolde, Bremen. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Cegründet: Am 10. Juni 1848. Zweck: Feuer-, Transport- und Spiegelglasversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 u. 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien- besitz – 1 St., Grenze incl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. 4 % Kapitalzinsen; 10 % Tantieme an Verwal- tungsrat und vertragsmässige Tantieme an Gen.-Dir. und Stellvertreter, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Akfiva: Aktienwechsel M. 7 200 000, Grundbesitz M. 320 000, Hypo- theken M. 3 987 920, Wertpapiere M. 1 184 753, Bankguthaben M. 526 299.02, Guthaben bei Vers.-Ges. M. 140 637.04, Zinsenforderungen M. 41 852.73, Ausstände bei Agenten M. 820 212.02, Kassa M. 67 072.59. Sa. M. 14 288 746.40. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Specialreserve M. 685 830, Schadenreserve M. 419 436.33, Prämienüberträge M. 2 453 885.05, Guthaben bei Versich.-Anst. M. 104 881.97 sonstige Passiva M. 250 124.46, Gewinn M. 484 588.59. Sa. M. 14 288 746.40. Reservefonds: M. 900 000, Specialreservefonds M. 685 830. Kursstand Ende 1890–1895: M. 2050, 1980, 1780, 1730 1650, 1880 pr. Aktie à M. 1500. Notiert in Breslau, Berlin und Köln. 8 K