Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 261 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel d. Aktien- Vortrag 12 286.82 Ristorni 30 408.74 Aktionäre 2 654 100.— kapital 3 000 000.– Prämien- Provisionen 340 075.77 Aktienvoll- Kapital- reserve a. Rückvers.- zahlungen 45 900.– reservefds. 600 000.– 1894 1 279 952.34 Prämien 1 157 310.68 Kassa 13 446.83 Beamten- Prämien- Verwalt.- Effekten 1 507 605.94 fonds 140 000.– einnahmen . Kosten 180 000.45 Haus 100 000.– Delkredere- 1895 3 089 162.51 Bezahlte Hypotheken 500 718.75 konto für Schäden 1 194 565.10 Wechsel 61 243.84 Amerikan. Kursverlust Bankgut- Effekten 60 000.– a. Effekten 28 560.– haben 291 357.05 Sparfonds 75 000.– Ausfälle 1 665.96 Agentur- Alte Divid. 450.– Reserve für Ausstände 464 563.74 Reserve für schweb. schweb. Schäden u. Schäden, Ifde. Ris. 1 181 676.25 Risikos 1 181 676.25 Reingewinn 267 138.72 Kreditoren 314 671.18 Gewinn 267 138.72 5 638 936.15 5 638 936.15 4 381 401.67 4 381 401.97 bDividenden 1886–1895: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Bertling, G. Woelke, H. Kluge, Subdir. Aufsichtsrat: Komm.-Rat G. Gebhard, K. G. Lüder, Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Geh. Komm.- Rat E. Hergersberg, L. Offermann, Komm.-Rat Schön, Präs. Ph. Pelizaeus. Prokurist: R. Hönemann. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder, Leipzig: Becker & Co., Allgem. D. Credit-Anstalt, Berlin: Deutsche Bank, Crefeld: A. Molenaar & Co., Elberfeld: Berg-Märk. Bank, v. d. Heydt, Kersten & Söhne, Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 2. März 1864. Letztes Statut vom 14. April 1894. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversicherung gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1 500, worauf 5 % eingezahlt sind. Für rest- liche 95 % = M. 1 425 sind Solawechsel hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende und ev. Sparfonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 2 850 000, Effekten M. 406 343.97, Darlehne M. 313 981.25, Debitoren M. 310 305.17. Sa. M. 3 880 630.39. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Pensionsfonds M. 29 000, Delkrederekonto M. 5 0000, Sparfonds M. 25 000, alte Dividenden M. 787.50, Reserve für schwbende Schäden etc. M. 432 555.84, Gewinn M. 88 287.05. Sa. M. 3 880 630.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn-Vortrag aus 1894 M. 921.78, Prämien- und Schadenreserve- fonds aus 1894 M. 470 031.87, Prämien und andere Einnahmen in 1895 M. 835 974.20. Sa. M. 1 306 927.85. Hiervon ab: Provisionen M. 101 027.47, Verwaltungskosten (Steuern, Miete- anteil, Drucksachen, Inserationen etc.) M. 17 027.38, Kursverluste auf Effekten M. 2 800, bezahlte Schäden, abzüglich Provenüs etc. M. 665 230.11, Reserve für schwebende Schäden, laufende Risikos und Extraseserve M. 432 555.84, bleibt Reingewinn M. 88 287.05. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 300 000, Sparfonds M. 25 000. Kursstand 1886–1895: 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820 %. Notiert in Berlin. „ Je 100 %, 1894: 75 %, 1895: 50 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Joh. Bertting, Gust. Woelcke, Subdir. H. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. H. G. Lüder, Stellvertr. Komm.-Rat G. Gebhard, Geh. Komm.-Rat C. Friedrich, Geh. Komm.-Rat Hegers- berg, Komm.-Rat L. Offermann, Präsident Polizaeus, Komm.-Rat Br. Schön. Prokurist: R. Hönemann. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und „ ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder, Leipzig: Becker & Co. und Allg. D. Creditanstalt, Berlin: Deutsche Bank, Krefeld: A. Molenaar & Co., Elberfeld: Berg.-Märk. Bank und v. d. Heydt- Kirsten & Söhne, Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufoville.