266 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Reservefonds: M. 600 000. Dispositionsreserve M. 33 610.72. Kursstand 1887–1895: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln u. Essen. Dividenden 1886–1895: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. pirektion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. G. Walcdthausen, L. Huyssen, J. Brockhoff, A. Böninger, Aug. Waldthausen, Alfred Waldthausen, H. C. Sölling, A. Crone, E. vom Rath, Dr. W. Baare, F. Peltzer. Prokuristen: Kersebaum, Polenz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Rheinisch-Westfäl. Ztg. in Essen. Deutscher Phönix in Frankfurt a. M. Gegründet: 1845. Letztes Statut vom 15. März 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosionsschaden. Kapital: fl. 5500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Namen-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Namen-Aktien Lit. B. à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie zu fl. 500 = 1 St., jede Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Vordividende, da Reservefonds voll ist, dann 5 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. für weitere Dividenden u. Specialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 542 850, Grundbesitz M. 360 732.24, Hypotheken M. 4 325 585.70, Darlehen M. 8500, Wertpapiere M. 1 490 851.33, Wechsel M. 620 070.70, Guthaben b. Vers.-Ges. M. 4 873.63, Zinsenforderungen M. 42 563.76, Ausstände b. Agenten M. 366 245.72, Kassa M. 158 478.25. Sa. M. 14 920 751.33. Passiva: Aktien- kapital M. 9 428 580, Kapitalreserve M. 952 858, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 1518421, Schadenreserve M. 192 500, Prämienüberträge M. 2 205 371.16, Guth. v. Vers.-Ges. M. 182346.36, Gewinn M. 450 674.81. Sa. M. 14 920 751.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Prämienreserve aus 1894 M. 1 929613.21, Schadenreserve aus 1894 M. 149 276, Prämien-Einnahme M. 4702 259.72, Nebenleist. d. Vers. M. 90 630.13, Zinsen u. Mieten M. 269 827.55, Kursgewinn M. 13 717.58, Aktienübertragungsgebühren M. 371.25. Sa. M. 7 155 695.44. Hiervon ab: Schäden aus 1894 M. 136 806.44, Schäden aus 1895 M. 1 650 697.11, Rückversich.-Präm. M. 1779890.86, Provisionen etc. M. 392 864.36, Steuern M. 75 579.14, Ver- waltungskosten M. 458 929.36, Feuerlöschwesen M. 4882.20, Prämienüberträge M. 2 205 371.16, bleibt als Gewinn M. 450 674.81. Reservefonds: M. 3 148 229, Specialreserve M. 1518421. Kursstand 1886–1895: 189½, 182 /, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 207, 216½ %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100 für Lit. A., M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50 für Lit. B. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. Grunelius. Rud. Andreae, Jul. Blankenhorn, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max v. Guaita, Dr. Aug. Hohenemser, Komm.-Rat Rob. Koelle, Heinr. Minoprio, Konsul Jul. Naegele, Komm. Rat Ferd. Reiss. Prokuristen: A. Meyer, H. Hügel, Th. Erckel, Kollektiv-Prokuristen. Deutsche Rückversicherungsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 17. April 1872 Letztes Statut vom 29. April 1895. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Namen-Aktien à 1500 M. mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. Kapitalreserve bis 15 % Höhe d. A.-K., 5 % Tantieme an den Aufs.-Rat und vertragsmässige an Direktor, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 377 642.20, Hypotheken M. 226 714.30, Hausgrundstück M. 177 635.83, Bankguthaben M. 33 376.85, Debitoren M. 277 282.54, Kassa M. 2 508.64, Guthaben, Stückzinsen M. 3 552.50, Iuventar M. 1000. Sa. M. 2 299 712.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prämienreserve M. 543 000, Schadenreserve M. 116 450, Kapitalreserve M. 1 986.58, Kreditoren M. 124 690.81, Unterstützungsfonds M. 12 889.47, alte Dividende M. 696. Sa. M. 2 299 712.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen; Prämienreserve 1894 M. 540 000, Schadenreserve 1894 M. 110 250, Prämieneinnahme M. 2 042 965.67, Zinsen und Kursgewinn M. 37 768.38, Aktien-