Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 271 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertr. = 50 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme 5 % an Vorstand, 2 % an Aufsichtsrat, 20 % zur Kapitalreserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva. Wechsel d. Aktionäre M. 2400 000, Bankguthaben M. 139395.70, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 665 146.10, Kassa M. 71 371.10, Wertpapiere M. 774 200, Stückzinsen M. 3 520, Hypotheken M. 222 000. Sa. M. 4 275 632.90. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 75 000, Prämienübertrag M. 600 000, Schaden- reserve M. 307829.90, Kreditoren M. 231 783, Dividende 1895 M. 50000, Tantiemen 1895 M. 11 020. Sa. M. 4 275 632.90. Gewinn- u. Verlust-Conto: Übertrag 1894 M. 667 447.20, Prämien M. 2 443 876.10, Zinsen etec. M. 46 976.80. Sa. M. 3 158 300.10. Hiervon ab: Prämienüberträge M. 600 000, Prämien für Retrocessionsübertragungen M. 876099, Verwaltungskosten etc. M. 397 397.40, bezahlte Schäden M. 840 953.80, schwebende Schäden M. 307 829.90, bleibt als Gewinn M. 1 360.20. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 75 000, Schadenreservefonds M. 307 829.90. Dividende 1895: 8½ %. Direktion: Generaldirektor Thyssen. Aufsichtsrat: Vors. W. Quack. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Gladbacher Bankverein, Quack & Co.; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Frankfurt a/M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Rheinisch-Westfälischer Lloyd. Transport-Versicherungs- Actien-Gesellschaft M.-Gladbach. Gegründet: Am 1. Juni 1867. Letztes Statut vom 1. August 1890. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Valoren gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und See-Transportes. Kapital: M. 6000 000 begeben mit M. 5 000 000 in 1667 Namenaktien à M. 3000, eingezahlt mit 10 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zur Kapitalreserve bis zu 15 % des Grundkapitals, 5 % Tan- tieme an Vorstand, Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz Ende 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 500 900, Kassa M. 8 108.73, Immobilien M. 149 138.30, Effekten M. 1 169 819.93, Bankguthaben M. 193 571.86, Ausstände bei Agenten M. 1 286 945.75, Guthaben bei Gesellschaften M. 281 284.61. Sa. M. 7 589 769.18. Passiva: Ausgegebene Aktien M. 5 001 000, Schuldige Rückversicherungsprämie M. 612 405.44, alte Dividende M. 2 106, Prämienreserve M. 640 000, Schadenreserve M. 530 169, Tantieme M. 13 841.36, Kapitalreserve M. 670 069.87, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 43 090.85, Dividende 1895 M. 75 015, Vortrag M. 2 071.66. Sa. M. 7 589 769.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894 M. 12 493.67, Prämien- u. Schadenreserve aus 1894 M. 741 500, Prämien 1895 M. 4 488 492.27, Ertrag der Geldanlagen M. 51 514.72, Policegelder etc. M 1 989.17, Kursgewinn M. 5 080.50. Sa. M. 5 301 070.33. Hiervon ab: Rück- versicherungsprämien M. 1 477 421.64, bezahlte Schäden M. 2 063 759.07, Agenturprovision M. 472 585.73, Abschreibung M. 12 365.51, Prämienreserve M. 640 000, Schadenreserve M. 530 169, bleibt als Gewinn M. 104 769.38. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 670 069, 87, Div.-Ausgl.-Fonds M. 43 090.85, Prämienreserve- fonds M. 640 000, Schadenreservefonds M. 530 169. Kursstand Ende 1886–1895: M. 1 000, 1 200, 1 050, 905, 700, 595, 594, 625, –, 700 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1895: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider, Sub-Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Theod. Croon, Stellv. Alb. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Friedr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ed. Jansen, Stellv. Komm.-Rat Rob. Boeker, Konsul Albert de Liagre, Staatsprokurator a. D. C. Dubusc, Wilh. Vieler, Gen.-Konsul Ed. Schmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Busch, Carl Schmölder, Aug. Servaes, Carl Fischer, Louis Custodis, Walter Hilger. Zahlstellen: Berlin; Anhalt & Wagener Nachf., Deutsche Bank u. Filiale in Bremen u. Hamburg, Disconto-Ges., A. Schaaffhausen. Bankverein, Dresdener Bank, Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank Sörgel, Parrisius & Co., Leipzig: Allg. D. Credit-Anstalt.