Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 275 zurückgestellte Schäden M. 257 435, Rückversicherungsprämien M. 4 714 416.95, Provisionen M. 141 023.44, Steuern M. 49 569.63, Verwaltungskosten M. 692 444.64, für das Feuerlösch- wesen M. 4 183.41, Abschreibungen M. 14 621.57, Kursverlust auf Wertpapiere M. 53 026.10, Zinsen M. 88 706.04, Hausunkosten M. 4 539.40, Prämienreserve M. 1 675 000, Kursreserve M. 12 232.66, Gewinn M. 462 116.19. Sa. M. 9 520 735.87. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 600 000, Dividendenreservefonds M. 320 148.73, Schaden- reservefonds M. 300 915, Prämienreservefonds M. 1 675 000, Kursreservefonds M. 12 232 66. Kursstand Ende 1887–1895: M. 870, 810, 775, 750/800, 775, 750, 640, 750, 750 pro Aktie. Dividenden 1886–1895: 21, 15, 15 , 12 ½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Münchmeyer, A. Hammacher, Dr. Octavio Schroeder, L. E. Amsinck, Fr. Loesener in Hamburg, Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bernh. Heye in Bremen. Prokuristen: Ottmar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel. Tirmenzeichnung: Vorstand oder je zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Ztg. Hamburg-Bremer Rückversicherung in Hamburg. Heuberg 4. Gegründet: 1868. Letztes Statut vom 24. Nov. 1888. Zweck: Gewährung von Rückdeckung auf von der Hamburg-Bremer Feuerversicherungs-Gesell- schaft übernommene Risiken. Kapital: M. 750 000 in Namenaktien zu M. 7 500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verbindlichkeitsdokumente der Aktionäre M. 600 000, Hamburg-Bremer Feuerversicherungs-Gesellschaft M. 150 000, dieselbe (laufende Rechnung) M. 1 477 253.14. Sa. M. 2 227 253.4. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kapitalreserve M. 75 000, Dividendenreservefonds M. 141 966.74, Prämienreserve M. 1 000 000, Schaden- reserve M. 191 150, Gewinnvortrag M. 136.40, Gewinn M. 69 000. Sa. M. 2 227 253.14. Reservefonds: Kapitalreservefends M. 75 000, Dividendenreservefonds M. 141 966.74, Prämien- reservefonds M. 1 000 000, Schadenreservefonds M. 191 150. KMursstand Ende 1886–1895: M. 5 250, 7 100, 6 800, 8 000, 7 000, 9 000, 7 500, 3 000, 6 000, 7 070. 1886–1895: 50, 32, 36, 32, 60, 30, 30, 0, 36, 40 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach älligkeit. Direktion: Gen.-Direktor S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Schroeder, Alex. Oetling, A. Hammacher, Otto Schütt, Konsul H. Münchmeyer, Carl Tewes, Konsul C. Th. Melchers, Bernh. Heye. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Zeitung. Hammonia-“, Glasversicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg. Gegründet: Am 30. März 1875. Letztes Statut vom 20. April 1896. Iweck: Versicherung von Spiegelscheiben gegen Bruchschäden. Lapital: M. 450 000 in 1500 Namenaktien à M. 300, u. 2. 1. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, 2. Emiss. M. 300 000, eingezahlt mit 25 %, 3. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 25 %. Zusammen M. 131 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien – 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis diese 50 % des Aktienkapitals erreicht hat, 5 % Dividende, Tantieme 10 % an A.-R., 5 % an Direktion und Beamte, 5 % an den Verband der Glaser-Innungen, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 512 100, Bankguthaben M. 80 633.16, Kassa M. 19 355.34, Vorschüsse auf Wertpapiere M. 36 675.33, div. Debitoren M. 7183.12, Bruchstücke M. 7000, Inventar M. 1800, Guthaben bei Agenturen M. 20 007.53, Grundstücke M. 94 000, Reservefonds-Hausposten M. 47 000, Effekten M. 351.98, Schilder M. 393. Sa. M. 826 499.44. Passiva: Aktieneinschuss M. 131 250, Hypotheken M. 40 000, Prämienreserve M. 498 028.06, Schädenreserve M. 54 380.35, Schädenkreditoren M. 4 079.45, alte Dividende M. 269.70, Re- servefonds M. 47 187.64, div. Kreditoren M. 15 897.04, Extraprovision M. 1500.32, Kautionen M. 500, Unterstützungsfonds M. 1000, Gewinn M. 32 406.88, Sa. M. 826 499.44. BFeservefonds: Kapitalreserve M. 48 808 Dividenden 1886–1895: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20 %. Coup.-Verj. : 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. 18*