284 Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, je 10 % Tantieme an Direktion u. Aufs.-Rat, Rest z. Ver- füg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktiva: Ausstände M. 14 611.71, Inventar M. 1 308.80, Glasvorräte M. 3 000. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Kapitalreserve M. 27 001.32, Schadenreserve M. 11 000. Prämienreserve M. 180 582.40, Kautionen M. 8 400, Gewinn M. 25 579.80. Sa. M. 302 563.52. Reservefonds: M. 226 559.16 zusammen. Dividenden 1886–1895: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100 %. Direktion: M. A. Kessel, W. Zöllner. werck, J. B. Heimann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A. u. Kölnische Ztg. Wechsel d. Aktionäre M. 40 000, Hypotheken M. 168 900, Wertpapiere M. 35 431.70, Bankguthaben M. 32 800, Kassa M. 6 347.69, Stückzinsen M. 163.62, Sa. M. 302 563.52. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Jansen, Pet. Jos. Stoll- Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im November 1853. Zweck: Hagelversicherung. Kapital: M. 9 000 000, in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., 21–40 Aktien = Aktien = 4 St., 81–100 Aktien = 5 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 33½ % zur Kapitalreserve bis zur Höhe von M. 900 000 von da 25 % bis M. 1 500 000, ferner Tantieme, Dividende, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel d. Kapital 9 000 000.– Vortrag a. 94 15 111.65 Entschäd. 1 029 831.28 Aktionäre 7 200 000.– Reservefonds 220 930.50 Prämienein- Regulierungs- Ausstände bei Specialres. 1 869 995.83 nahme 1 715 906.76 kosten 50 876.04 Agenturen 31 680.96 Bankguthab. 710 035.83 Zinsen etc. 19 834.66 Kassa 9 636.13 Hypotheken 30 000.– Wertpap. 3 406 725.39 Immobilien 127 000.– 11 534 912.97 Divid.-Erg.- Reserve 170 000.– Dividende pr. 1895 240 000.– Tantiemen 24 256.86 Alte Dividende 216.– Sonst. Passiva 1 058.70 Vortrag 96 8 455.08 11 534 912.27 Policegebühr. 12 723.21 Zinsen u. Erträgnisse 136 275.93 1 880 017.55 Provisionen 164 657.87 Unkosten 199 769.14 Sonst. Ausgab. 1 244.95 Gewinn 433 638.27 1 880 017.55 3 St., 41–80 Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 220 930.50, Specialreservefonds M. 1 869 995.83, Divi- dendenergänzungsreservefonds M. 170 000. Kursstand 1886–1895: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1895: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13½ %. Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Heuser, Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Gottl. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gen.-Kons. Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Dr. Rich. Schnitzler. Zahlstellen: A. & L. Camphausen, Deichmann & Co., S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffhaus. Bankv., Köln; Delbrück, Leo & Co., Berlin. 540 pr. Aktie. Notiert Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 1846 (in Thätigkeit getreten 1852), Letztes Statut vom 23. Nov. 1895. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer-, Lebens-, Unfall- und Transportschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Namen-Aktien à 1500 M., eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April, Mai. „ 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., = 4 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Vorerst 4 % Kapitalzinsen, vom Verbleibenden 5 % Tantieme an Aufs.-Rat, vertragsmässige f. d. Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verb. Dokumente d- Aktionäre M. 7 200 000, Immobilien M. 510 000, Hypotheken etc. M. 4 234 250, Wertpapiere M. 5 720 564.23, Kassa M. 42 425.41, Guthaben bei Vers.-Ges. M. 1 949 081.63, Bank-Guthaben M. 357 706.30, Guthaben f. Zinsen M. 107 877.94, gest. Prämienraten M. 76 473.72, Ausstände für Lebensv.-Reserve M. 410 996.30. 11–24 Aktien = 3 St., 25–50 Aktien ―