Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 291 Beamten der Gesellschaft die ihnen vertragsmässig zugesicherten Tantiemen. Die Aktionäre haben sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn auf sie nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung der gesetzlichen Reserve für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Direktion: Dr. Carl Meissner, Dr. Bruno Schmerler, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Stellv. Geh.-Rat. v. Lavale, Komm.-Rat Emanuel Benzinger, Fritz Bischoff, Heinr. Graf v. Boos-Waldeck, Dr. Alb. Bürklin, Gen-Kons. Simon Hartogensis, Geh. Ober.-Fin.-Rat a. D. Hartung, Heinr. Hauck, Hofrat Dr. Fel. Hecht, Herm. Hildebrandt, Nestor Mühlinghaus, Komm.-Rat Rudolf A. v. Oldenbourg, Otto v. Pfister, Rich. Post, Erich Schulz, Ferd. Scipio, Dr. Friedr. Volz, Franz Wagner, Wilh. Zeiler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A. und mindestens eine Münchener Zeitung. 3 Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg mit Subdirektion in Berlin, Charlottenstrasse 81. Gegründet: Am 17. Mai 1844. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist ein Reservefonds von M. 1 500 000 und ein Sparfonds von M. 3 000 000 angesammelt. Ausserdem wird vom Reingewinn nach bestimmten Normen ein „Ausserordentlicher Reservefonds- (keine Grenze) gebildet. Der Sparfonds dient im Falle zur Ergänzung der Dividende auf 120 bezw. M. 150, der , Ausserordentliche Reservefonds- hat den Zweck, auf Antrag des Verwaltungsrates zur Erhöhung der Dividende in solchen Jahren zu dienen, in denen nicht wenigstens M. 200 pro Aktie zur Verteilung gelangen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel der Kapital 15 000 000.– Präm.-Uber- Schäden Aktionäre 12 000 000.– Reserve-F. 1 500 000.– träge a. 94 7 256 323.93 a. 1894 2218343.56 Grundbesitz 1 562 045.– Spec.-Res. 3 200 000.– Schaden- Schäden Hypotheken 4 232 704.14 Schaden- Res. a. 94 2 584 131.32 a. 1895 10 135381.19 Wert- Reserve 1 828 128.25 Prämien 25 681 376.63 KHückvers.- papiere 9 052 742.73 Prämien- Policen 124 677.74 Prämien 10 420 623.03 Wechsel 17 804.66 Uebertr. 7 387 143.40 Zinsen etc. 660 716.82 Provisionen 2 800 130.64 Bank-Gut- Kreditoren 1 045 364.52 Kursgewinn 223 081.02 Steuern 150 660.67 haben 1 357 263.89 Kautionen 51 960.59 Gewinn an Unkosten 986 245.72 Guthaben bei Alte Dividende 4454.–— Hausverkauf 106 105.75 Für Feuer- Vers.-Ges. 3 118 213.83 Dispositions-F. 84333.70 löschwesen 74333.99 Zinsen 54 546.15 Gewinn 2 277777.78 Abschreibg. 11 354.– Agenten- Prämien- Ausstände 934676.91 UÜbertrg. 7387 143.40 Kassa 24718.11 Stge. Ausgbn. 174419.23 Debitoren 24 446.82 Gewinn 2 277777.78 32 379 162.24 32 379 162.24 36 636413.21 36 636413.21 Reservefonds: M. 1 500 000, Sparfonds M. 3 000 000, ausserordentlicher Reservefonds M. 750 000. Kursstand 1886–1895: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Robert Tschmarke. Direktoren: E. F. Miethke, R. Berndt, H. Vatke. Aufsichtsrat: Vors. Major und Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Aug. Kalkow, Louis Schiess, Geh. Oberreg.-Rat Dr. Engel, O. Pilet, Thomas Golden, Dr. Hahn, Paul Hennige, W. Zuckschwerdt. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder dessen Vertreter. zahlstellen: Eigene Kasse und die Generalagenturen der Gesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. VM * 3 Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg.: Gegründet: Am 24. April 1854. Letztes Statut vom 23. April 1885. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500. Von diesen Aktien sind bisher 4000 St. be- 7 19*