292 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. geben und darauf 33½ %% = M. 500 pro Aktie eingezahlt. Uber weitere Begebungen hat der Verwaltungsrat zu beschliessen. Bis zum 18. Mai 1895 waren nur 3001 Aktien begeben. Infolge des an diesem Tage gefassten Beschlusses der Generalversammlung sind weitere 999 St. begeben worden, auf die zuerst begebenen 3001 Aktien waren nur 20 9% eingezahlt und wurden im Jahre 1880 darauf weitere 20% eingezahlt, von denen aber im Jahre 1888 M. 100 zurückgezahlt wurden, so dass sich die Netto-Einzahlung auf 33¼ %, stellte, welcher Satz für die später begebenen Aktien beibehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vorerst 20 % zur Kap.-Reserve bis M. 1 800 000, der Verwaltungsrat em- pfängt 4 %, ferner der Gen.-Direktor, die Stellvertreter desselben und das kontrol. Mitglied des Verwaltungsrats einen Gewinnanteil, vom Reste eine dem Vorjahre gleiche Dividende, jedoch höchstens M. 50 pr. Aktie, dann erhält die Kap.-Reserve nochmals bis 10 %, des Rein- gewinnes, den Rest der Sparfonds, event. wird derselbe als fernere Dividende ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4000 000, Guthaben bei Bankin- stituten und Versicherungsgesellschaften M. 259 105.62, Kassa M. 86 852.31, Hypotheken M. 541 900, Wertpapiere M. 3 336 279.60, Darlehen gegen Pfandsicherheit M. 238 275. Sa. M. 8 462 412.53. Passiva: Grundkapital M. 6 000 000, alte Dividende M. 2 435, sonstige Passiva M. 117533.55. Reservefonds M. 814 553.98, Sparfonds M. 887 890, Gewinn 640 000. Sa. M. 8 462 412.53. Reservefonds: M. 1 006 554, Sparfonds M. 971 390. Kursstand Ende 1887–1895: M. 310, 575, 715, 580, 320, 515, 605, 730, 760 die ersten Jahre bei 40 %, die drei letzten Jahre bei 33½ % Einzahlung. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1895: 0, 11, 15, 5, 6dà, 0, 9, 20, 20, 15 %. Coup. Verj.: 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: Dr. Hahn, General-Direktor, Ed. Koch, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kalkow, Stellv. Rob. Tschmarke, Thomas Golden, Dr. Engel, Direktor Miethke, W. Zuckschwerdt, G. Schmidt, Stadtrat Arnold, Albert Voegt. Publikations-Organ: R.-A. Magdeburger amtl. Anzeiger, Magdeburg. Ztg. Berliner Börsen-Itg. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 19. Dez. 1855. Letztes Statut vom 9. Okt. 1895. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- und Aussteuer-Versicherungen einschliesslich der Versicherung gegen die PFolgen körperlicher Unfälle, welche Personen durch äussere gewaltsame Veranlassung un- freiwillig erleiden, und die Versicherung von Invaliden-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschuss-Verbindlichkeit. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum Kapitalreservefonds (bis 750 000 M.) und 4 % Tantieme, vom Uberschuss können bis 20 % dem Sparfonds zur event. Ergänzung der Dividende der Aktionäre und der mit Gewinnanteil Versicherten zugeführt werden, vom Rest erhalten weiter die Aktionäre 15 M. pro Aktie und die mit Gewinnanteil Versicherten mindestens 80 %. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel M. 4 800 000, Grundbesitz M. 1 853 000, Hypotheken M. 26 124 910, Dahrlehen M. 67 200, Wertpapiere M. 847 989.23, Darlehen auf Policen M. 2 191 247.49, Kautionsdarlehen M. 347 657.95, Guthaben bei Banken M. 9 262.50, Gut- haben bei Versicherungsgesellschaften M. 174 800.20, rückst. Zinsen M. 31 373, Ausstände bei Agenten M. 147 636.96, gest. Prämien M. 1 202 498.30, Kassa M. 31 223.06, Inventar M. 20 700, Guthaben bei Reichsbank M. 19 028.95, Debitoren M. 2 945.50. Sa. 37 871 473.14. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kap.-Reserve M. 352 668.58, Specialreserve M. 234 603.22, Schädenreserve M. 406 794.46, Prämien-) berträge M. 595 288.09, Prämienreserve M. 28 747 137.40, Gewinnreserve M. 925 132.29, Debitoren M. 6 399.63, alte Dividende M. 563, Dispositionsfonds M. 1 006, Gewinn M. 601 880.47. Sa. M. 37 871 473.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uberträge M. 29 595 086.42, Prämien M. 5 109 864.00, Unfall-Vers. Prämien M. 115 018.91, Kautionsdarlehen M. 20 415.50, Zinsen und Mieten M. 1 276 617.54, Vergütung der Rückversicherer M. 81 409.09, Policegebühren M. 17 628.77. Sa. M. 36 216 040.32. Kredit: Schäden aus 1894 M. 284 476.97, Schäden aus 1895 M. 2 874 961.97, aufgelöste Versicherungen M. 133 343.91, Dividende an Versicherte M. 1 160 828.96, Kautiom- zahlungen M. 30 908.20, Rückversicherungsprämien M. 157 689.72, Provisionen M. 546 568.26. Verwaltungskosten M. 477 595.18, Abschreibungen M. 18 089.39, Prämienüberträge 595 288.0, Prämienreserve M. 28 742 904.50, Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr M. 4 232.00. Kapitalreserve M. 352 668.58. Kriegsreserve M. 66 428.64, Amortisationfonds M. 114 969.37, Sicherheitsfonds M. 9 787.19, Sparfonds M. 43 418.02, Gewinn M. 601 880.47. Sa. V 36 216 040.32. Reservefonds: Zusammen M. 31 726 354.07. Kursstand 1886–1895: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425. 412. 495. 625. pr. Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg.