―― c“ ¾⅜⅝& .l t6ᷓͥ ⁴t %[[¼‚R (Ü ͥ / / ? g/e, ¾¾o A, / / ꝓ è / ˖ Aßl,: / / ........ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 295 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 643 830, Hypotheken M. 375 000, Haus M. 165 115.63, Kassa M. 1 717.56, Guthaben bei Banken M. 308 887.19, sonst. zinstragende Anlagen M. 47 538. 66, Guthaben bei Versich.-Gesellsch., Agent. etc. M. 428 Sa. M. 3 170*768.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kapitalreserve M. 95 263.77, Specialreserve M. 24 909,53, Kursreserve M. 5000, Schadenreserve M. 245 686, „ M. 898 947, Guthaben a Retrocessionäre M. 173 194.01, sonstige Kreditoren M. 83 013.19, alte Dividende M. 5 104.75, Tantiemen M. 11 649. 90, bDividende M. 28 000, Sa. M. 3 170 768.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Feuerbranche: Prämienreserve aus 1894 M. 752 277, Schadenreserve aus 1894 M. 205 506, Prämieneinnahme M. 3 450 959.92. Transportbranche: Prämienreserve aus 1894 M. 32 600, Schadenreserve aus 1894 M. 104 442, Prämieneinnahme M. 238 498.16. Unfallbranche: Prämienreserve aus 1894 M. 50 166, Schadenreserve aus 1894 M. 17 722, Prämieneinnahme M. 159 262.13, Zinsen M. 51 520.55, Aktienübertragungsgebühren M. 378. Sa. M. 5 063 331.76. Kr edit: Feuerbranche; Retrocessionsprämien N. 1119 548. 37, Schäden M. 1 654 089, 03, Schadenreserve M. 172 943, Prämienreserve M. 816 033, Pbroyisionen M. 535 962, 08. Transportbranche: Retrocessionsprämien M. 40 180.08, Schäden M. 244 273.23, Schadenreserve M. 44 929, Prämienreserve M. 27 864, Provisionen M. 20 792.53. Untsllbranelle Retrocessionsprämien M. 7 609.08, Schäden M. 78 806.13, Schadenreserve M. 27 814, Prämien- reserve M. 55 050, Rfopigfenen M. 44 049.23, Kursverlust M. 1 688. 96, Verwaltungskosten M. 116 978.28, Reingewinn M. 54 721.76. Sa. M. 5 063 331.76. Reservefonds: M. 125 173.30, Prämien- u. Schadenreserve laut Bilanz. Kursstand 1886–1895: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, „ 220, 325. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1896: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, Direktion: Ad. Tenkwitt. Prokuristen: Georg peters, Karl Gross. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat C. Ladenburg, Stellv. Viktor Lenel, Dr. K. Diffené, Dr. L. Giulini, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Eouis Jordan, Wilhelm Landfried, Emil Mayer. Firmenzeichnung: Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: W. H. Ladenburg & Söhne und H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim und diverse ausw. Banken. Badische Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft Mannheim. Gegründet: Am 14. April 1840. Letztes Statut vom 6. Mai 1885. Zweck: Versicherung bezw. Rückversicherung gegen die Gefahren der See-, Fluss- u. Kanal- schiffahrt, sowie auch des Transportes zu Lande, den auf Eisenbahnen u. Posten mit inbegriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à 1000 M. mit 25 % 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. .. 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % z. Specialreserve, dann Dividende bis 10 % d. eingez. Aktienkapitals, Tantieme 10 % an Aufs.-R., vertragsmässige an Direktion und Gratifkafion an Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 1 500 000, Kassa M. 6557. 66, Hauskonto M. 145 000, Mobiliar M. 100, Effekten M. 474 782, Hypotheken M. 613 257.14, Wechsel M. 16 702,66, Bankguthaben M. 243 505.62, div. Debitoren M. 420 072.72. Sa. M. 3 419 977.80. Passiva: Rapital M. 2 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Specialreserve M. 50 000, div. Kreditoren M. 104 357.95, Prämien- und Schadenreserven M. 550 000, Gewinn M. 115 619.85. Sa. M. 3 419 977.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1894 M. 417.36, Prämien- u. Schadenreserve von 1894 M. 437 000, Prämieneinnahmen M. 1 677 298.49, Ertr. d. Kapitalanlagen etc. M. 49 930,32. Sa. M. 2 164 646.17. Kredit: Rückv ersich. Prämien M. 450 912.68, Provisionen etc. M. 208 244, 67, Schäden M. 740 014.75, Verwaltungskosten etc. M. 90 152.25, Abschreibung etc. M. 9701.97, Schädenreserven etc. M. 550 000. Gewinn M. 115 619.85. Reservefonds: Kapitalreserve M. 600 000. Kursstand 1886–1895: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700 p. Aktie. Dividenden 1886–1895: 45, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15 %. Direktion: C. Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. Diffené, Stellv. L. Hohenemser. Prokuristen: C. Seitz F. Weinmann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: H. L. Hohenemser & Söhne. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1884 85. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Rückv „ und Transportve rsicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 0% o Einzahlung. Grundkapital M. 6 000 000, jedoch nur M. 2 000 000 emittiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember Stimmrecht: 1 Aktie 1 St