Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 297 Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 23. September 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (auch Valoren-) Transport- Unfall- (incl. Haftpflicht-) und Glas-Versicherung. „ M. 6 000 000 (emittiert M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 %, Ein- zahlung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 250 000, Kassa M. 86 792.95, Wechsel M. 689.41, Inventar M. 8000, Effekten M. 469 007.15, Hypotheken M. 612 268. 50, Bank-Guthaben M. 134 383.23, Bestände bei Agenten etc. M. 1 092 488.85. Sa. M. 4 653 630. 09. Passiva: Grundkapital M. 3 000 000, Kapitafreser ve M. 170 000, Schadenreserve M. 623 812, Prämienreserve M. 609 000, alte Dividende M. 3266, Guthaben der Rückversicherer etc. M. 199 250.65, Unterstützungsfonds- Reserve M. 5000, Gewinn M. 43 301.44. Sa. M. 4 653 630.09. Reservefonds: Kapitalreserve M. 177 500, die anderen in Sa. M. 1 232 812. Kursstand 1886– 1895: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287,50, 325, 300, 300, 300 pr. Aktie. Notiert in Mannheim. 3 Dividenden 1888–1895: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4. %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm, Stellv. Komm.- Rat. L. A. Baum, Jos. Böhm, Carl Eswein, Emil Magenau, E. Schweitzer, C. W. Simons, Direktor Adolf Sternberg, P. J. Stollwerck, Geh. Komm.-Rat Julius Wegeler. Prokuristen: Ernst Sternberg, Aug. Hetschel, Herm. Voigt. Firmenzeic hnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Bank f. Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Berlin; B. Simons & Co., Düsseldorf; Vereinsbank, Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Hamburg; J. H. Stein, Köl; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Wingenroth, Soherr & Co. Mannheim. „Arminia'“, Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten- Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 17. April 1889. Zweck: Kapital-, Lebens- u. Renten-Versicherungen aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namenaktien à M. 1000 mit 25% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Personen mit mindestens M. 3000 Versicherung. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 7½ 0% an Aufs.-Rat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest bis 6 % d. Nominalkapitals an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verbindlichkeiten d. Aktionäre M. 1 800 000, Grundbesitz M. 635 805.10, Hypotheken M. 234 000, Effekten M. 1 209 952.90, Darlehen auf Policen M. 17 136.33, Kautionsdarlehen M. 34 014.40, Bankguthaben M. 43 676.73, Guthaben b. Vers.-Ges. M. 143.42, Ausstände bei Agenten M. 107 057.41, div. Debitoren M. 10 418.74, gestundete H M. 241 295,91, Kassa M. 18 825.24, Inventar etc. M. 28 952, 08, Stück- zinsen M. 11 048.57, Provisionen M. 11 520. Sa. M. 4 503 846.83. Passiva: Akt.-Kapital M. 2 400 000, Kapisafs6g M. 14 358.61. Schadenreserve M. 17 444.67, Prämienreserve M. 1 861 123.21. Kriegsgefahr-Reserve M. 820.21, Gewinnreserven M. 36 475.38, Guthaben anderer Vers.-Ges. M. 6905.44, Kautionen M. 5071.98, Ewiggeld M. 110 000, Extra-Reserve M. 12 000, Gewinn M. 40 547. 33. Sa. M. 4 503 846.83. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 14 358.61. Die übrigen Reserven laut Bilanz. Dividenden 1891–1895: 4, 4½, 5, 5, 4 %. Direktion: Hans Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. H. Pabst, Stellv. Frhr. v. Cetto, Komm.-Rat Dörtenbach, Emil Kremer, Dr. jur. Mehnert, Komm.-Rat Schwanhäuser, F. Taubald, A. Wohl- schläger. Prokuristen: Fr. Brüggemann, G. Sump. vumensefehnuns: Direktor selbständig oder beide Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organ: R.-A., Allg. Ztg., München. * Bayrischer Lloyd. Transport:Versicherungs- Aktien- Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. Sept. 1890. Zweck: Transport-Versicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1., St., Maximum 50 St.