Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 305 Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. incl. Vertr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % den Aktionären, 15 % zur Bildung eines Vorsichts- fonds, 10 % der Direktion, 10 % dem Aufsichtsrat, 6 % den Beamten, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Aktionäre 3 600 000.— Kapital 6 000 000. Schäden 1 250 157.57 Prämien 1 805 115.23 Kapitalanl. 3 120 847.71 Reserve 1 075 190.33 Zu bezahl. Zinsen etc. 188 135.92 Hypothek 881 471.81 Präm.-Res. 931 462.46 Schäden 158 414.37 Präm.-Res. 931 462.46 Gebäude I. 428 498.80 Extra-Res. 200 000.– Provisionen 352 763.90 Schad.-Res. „ Il. 132 040.01 Schäd.-Res. 158 414.37 Abonn.- von 1894 198 845.79 Guthaben, Versorgungs- Stempel etc. 45 659.26 Saldo v. 1894 6 255.60 Kassa etc. 257 389.65 kasse 124 815.51 Kosten etc. 144 242.57 Agent. Ausst. 165 483.20 Alte Divid. 4 071.– Präm.-Res. 931 462.46 Div.-Debitor. 122 109.38 Dividende 180 000.– Kursdiffer. 3 356.61 Prämien 9 911 720.98 Tantieme 16 375.44 Gewinn 243.758.26 Kreditoren 10 666.67 Vortrag 6 844.78 Portefeuille 9 911 720.98 18 619 561.54 18 619 561.54 3129 815.– 3 129 815.– Reservefonds: M. 600 000, Vorsichtsreservefonds M. 475 190.33. Dividenden 1886–1895: M. 9, 64, 11, 64, 13, 64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9 per Aktie. Direktion: Ed. Mathis, Ad. Poizat. Aufsichtsrat: Vors. E. Lauth, E. Fuchs, R. Bian, Flor. Charpentier, E. Ehrmann, Ch. Eissen, G. Flach, E. Huber, J. Klein, H. Lanique, J. Schaller, C. Schmerber, A. Schützenberger, R. Sengenwald, Ch. Steiner, Ch. Umber, L. Valentin. Prokuristen: A. Paschali, J. Houter. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Elsässer Journal, Strassburg; Mülhauser Express, Mülhausen i. E.; Elsässer Anzeiger, Colmar; Moniteur de la Moselle, Metz. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 1. Juli 1891. Letztes Statut von 1896. Zweck: Die dem Allg. Deutsch. Versich.-Verein in Stuttgart für seine statutenmässigen Ver- sicherungsgeschäfte zu gewährende Rückversicherung, Abschluss von Mit- und Rückver- sicherungsverträgen mit anderen Gesellschaften, Annahme von Spargeldern gegen Ver- zinsung, Abgabe von Darlehen gegen Pfandsicherheit. 7 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1000 mit 25. % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, und event. bis 2 % des Grund- kapitals als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Rückst. Einzahlungen M. 1 500 000, Hypothekarschuldner M. 468 700, Depositenschuldner M. 77 700, Effekten M. 24 500, Bankguthaben M. 8 991, Kassa M. 3 082.62, Inventar M. 100, Stückzinsen M. 10 444.91, Debitoren M. 39 758.87. Sa. M. 2 133 277.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 11 678.88, Sicherheitsfonds M. 33 587.38, Prämienreserve M. 3 186.32, Gewinn M. 84 824.82. Sa. M. 2 133 277.40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve von 1894 M. 3 644.80, Prämienkonto M. 92 256.86, Zinsen M. 25 105.04, Kursgewinn M. 375, Provisionen M. 75. Sa. M. 121 456.70. Kredit: Schaden M. 22 497.99, Prämienreserve M. 3 186.32, Verwaltungskosten M. 4 552.61, Steuern M. 6 382.96, Abschreibungen M. 12, Gewinn M. 84 824.82. Sa. M. 121 456.70. Reservefonds: M. 15 920.12. Dividenden 1891–1895: 8, 10, 10, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. G. Thomä, Stellv. H. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat v. Hofacker, Stellv. Komm.-Rat H. Widemann, Rechtsanwalt Carl Schott, Emil Mittler, Diektor C. G. Molt. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 20