Eisenbahnen. 309 Reservefonds: M. 113 411.22, Specialreserve M. 42 647.11. „%„% 50, 50, —–, 55, 90, 77, 90, 69,50, 60,75, 59,10, 57,75, 76, 80,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 1, 1¾, 2, 2ù, 3, 3¼, 2¼, 2¼, 2½, 23/ 0%. Direktion: H. Gatzen, Jul. Lamberts, Louis Beissel, J. Cüpper, Th. Nellessen, sämtlich in Aachen, H. F. Seydlitz, Arn. Bonhomme, P. van der Maessen de Sombreff, Louis Regout, Dr. Jos. Haex, sämtlich in Mastricht. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Erckens, J. Bauduin, Gust. Kesselkaul, Hugo Talbot, J. Michiels van Kessenich, A. Stevens, G. Bonhomme, H. J. Seydlitz, Herm. Sträter, Arn. Deden. Firmenzeichnung: Specialdirektor Sommer. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Aachen: Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel und Gewerbe. Publikations-Organ: R.-A., Echo der Gegenwart, Aachen. Lindenstrasse 29. Alt-Damm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Letztes Statut vom Jahre 1885. Zweck: Bau und Betrieb der Sekundärbahnen Gollnow-Colberg, Piepenburg-Regenwalde und Alt-Damm-Gollnow, 134,9 km. Letztere Strecke ist seit Eröffnung der Staatsbahnstrecke Gollnow-Cammin-Wollin, 15. Juli 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährlich M. 150 000 an den Staat verpachtet. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat in der Gen.-Vers. vom 17. Jan. 1896 beschlossen, eine Nebenstrecke von Colberg nach Cöslin zu bauen und dementsprechend das Aktienkapital um M. 1 750 000 zu erhöhen. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Prior.-Stammaktien (4000 Lit. A. u. 2300 Lit. B., unter sich gleichberechtigt) und 6300 Stammaktien à M. 500. Die Prior.-Stammaktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4½ % Dividende, doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Auflösung besteht ein Vorrecht nicht. Anleihe: M. 1 050 000 in Anleihescheinen von 1893, in 1 050 St. à M. 1 000, 4 % Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. bis zu 1 % m. Z. d. Verlos. Juli bis Sept. (zuerst 1897 auf 1./4. 1898). Ende 1895 noch unbegeben M. 116 000. – Kursstand Ende 1893–1895: 102, 40, 103, 103 %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, sowie der Reserve- und Erneuerungsfonds an die Prior.-Stammaktien 4½ % Vorzugsdividende, alsdann bis 4½ % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau und Aus- Aktien- Betriebs- Übertrag 2 631.45 rüstung 7 226 313.62 kapital 6 300 000.– ausgaben 442 878.52 Betriebs- Abfindung an Mehrauf- Fondsrück- einnahme 853 311.29 Lenz 250 000.— wendungen 112 002.23 lagen 64 654.12 Zuschuss Regen- Unentgeltlich Anleihe von Steuer 9 118.42 walde 12 094.03 hergegeb. Grund 1893: 1 050 000.– Erstattung der und Boden 477 757.24 Bilanz- Reserve 11 436.56 Materialien- reserve 227 898.40 Anleihezinsen 37 360.– bestand 92 447.03 Erneuerungs- Reingewinn 299 250.– Effekten 458 820.65 fonds 399 564.30 Vortrag 3 339.15 Kassa 560 828.99 Reservefonds 47 664.77 Pensionsfds. 131 544.97 Dispositions- fonds 371 257.24 Kleiderkasse 2 486.52 Alte Dividende 594.50 Alte Zins- scheine 19 000.– Kreditoren 104 904.60 Reingewinn 299 250.– 9 066 167.53 9 066 167.53 868 036.77 868 036.77. Reservefonds: M. 47 664.77, Bilanzreservefonds M. 227 898,40, Erneuerungsfonds M. 399 564.30 Kursstand: Prior.-Stammaktien 1886–1895: 106, 90, 106, 111, 20, 112,80, 112,25, 109,75, 112,50, 111, 50, 119,50, 116 %; Stammaktien 1889–1895: 99, 30, 101,70, 98,50, 102,50, 99,50, 114,75, 122 %. Notiert in Berlin.