Eisenbahnen. 311 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223 Gegründet: Am 27. April 1883. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen den in der Über- sSschrift genannten Orten zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1340 Stamm-Prioritäts-Aktien (Lit. A.) à M. 300, 146 Stamm-Prioritäts- Aktien (Lit. B.) à M. 3000 und 1200 Stamm-Aktien à M. 300. Die Stamm-Prioritäts-Aktien lauten auf Namen. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die Stamm-Prioritäts-Aktien Lit. A. 4½ %, hierauf die Stamm- Prioritäts-Aktien Lit. B. 5 %, dann die St.-A. 5 % Dividende, der Rest wird gleichmässig verteilt. Die Stamm-Prioritäts-Aktien Lit. A. haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betr. der Kapitalrückzahlung. Die Stamm- Prioritäts- Aktien Lit. B. besitzen kein Nachzahlungsrecht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Erneuerungsfonds, dann ¼0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 20 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, Rest Dividende, wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Bilanz am 31. März 1896: Anlage und Ausrüstung der Bahn M. 1 388 427.67, Erneuerungsfonds M. 139 687.68, Reservefonds M. 15 510.73, Materialienvorschuss M. 11 973.47, Depositen M. 10 129.27, Bank-Guthaben M. 71 900.69. Sa. M. 1 637 629.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Unterstützungsfonds M. 1115.80, Erneuerungsfonds M. 139 687.68, Reservefonds M. 15 510.73, Bilanzreserve M. 27 523.40, alte Dividende M. 897, schwebende Schuld 1 M. 112 800, schwebende Schuld II M. 60 660, Gewinn M. 79 428.90. Sa. M. 1 637 629.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebseinnahmen M. 226 737.57, Zinsen des Erneuerungsfonds M. 4 796.24, Zinsen des Reservefonds M. 598.09. Sa. M. 232 131.90. Hiervon ab: Betriebs- anlagen M. 135 533.05, Erneuerungsfonds M. 7249.10, Reservefonds M. 1986.52, Zinsen- schuld I u. II M. 7 934.33, bleibt als Reingewinn M. 79 428.90. Reservefonds: M. 15 510.73, Bilanzreserve M. 27 523.40, Erneuerungsfonds M. 139 687.68. Dividenden 1885/86–1895/06: Stamm-Prioritäts-Aktien Lit. A. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Stamm-Prioritäts-Aktien Iit. B. 2 ¾, ca. 4½5, ca. 32 0, 3 6%/00, 3/0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %; Stamm-Aktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Oberbürgermeister Dr. Giese, H. Franckenberg, ausf. Direktor u. techn. Mitglied, W. Wagner, Geh. Baurat. Aufsichtsrat: Vorsitz. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Stadtverordn. Th. Hampe, Rektor Fr. Dücker, E. Krüger, M. Schümann. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Altonaer Creditverein in Altona. Publikations-Organ: R.-A., Altonaer Nachrichten, Segeberger Kreis- u. Wochenblatt, Pinne- berger Wochenblatt. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassau in Greifswald. Gegründet: Am 30. März 1895. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- u. Güterbeförderung. Die Gesellschaft ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam und Lassau mit Abzweigung von Crenzow nach Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend aus- gestatteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahnen zu schaffen. Ausbau und Betriebsführung hat die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Stettin. Eröffnung erfolgte am 23. April 1896. Mapital: M. 676 000 in 323 Prioritäts-Stammaktien und 353 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. März 1896 gezogen. Direktion: v. Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. Publikations-Organ: R.-A., Greifswalder Zeitung. Augsburger Lokalbahn in Augsburg. Gegründet: Am 22. März 1889. Letztes Statut vom 16. Febr. 1893. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerb von Eisenbahnen aller Art. Die Gesellschaft ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder un- mittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Gesellschaft besitzt die Ringbahn (27,6 km) und die Linie Göggingen-Pfersee (7,9 km).