314 Eisenbahnen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pas s. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau u. Aus- Aktienkap. 3 650 000.– Vortrag 15 262.89 Betriebs. rüstung 8024354.04 Anleihe Betriebsein- ausgaben 425 907.44 Grundst. 66 763.42 I. Em. 3 529 500.–— nahmen 803 586.31 Erneuerungs- Reserve 1 75 000.– Anleihe Zur Bilanz- Fonds I. 27584.53 Reserve II 30 000.— II. Em. 1 000 000.– Reserve 8500.– Erneuerungs- Obligation. Getilgte Fonds II 10 649.85 II. Em. 300 000.– Oblig. I. Em. 89 000.—– Bilanzreserve 8500.– Wertpapiere 399322.65 Bilanz- Verzins. d. Materialien 56 402.10 Reservef. 31 500.– Anleihe I. 155586.25 Debitoren 403 644.55 Zuschuss. d. Verzins. d. Kassa 17 798.96 Extrares. z. AaAhnleihe II. 28 000.—– Erweitanl. 18 757.56 Eisenbahn- Reserve 1 75000.– steuer 2185.73 Reserve II 30 000.– Gewinn 168 935.40 Erneuerungs- Fonds I 119 642.61 Erneuerungs- Fonds II 48 131.51 Kautionen 153 037.– Kreditoren 395 222.89 Alte Zins. u. Dividenden 64 558.75 Gewinn 168 935.40 9 373 285.72 9 373 285.72 827 349.20 827 349.20 Reservefonds: Bilanzreservefonds M. 31 500, Reservefonds I M. 75 000, Reservefonds II M. 30000, Erneuerungsfonds I M. 119 642.61, Erneuerungsfonds II M. 48 131.51. Dividenden 1890–1895: 1½, 2½, 1¼, 2, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Wolff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Publikations-Organ: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft in Oels i. Schl. (Preussische Abteilung.) Gegründet: Am 1. März 1870. Letztes Statut bezw. Anderung desselben vom 6. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Sekundärbahn zwischen Oels-Gr.-Wartenberg-Kempen-Podzamcze (a. d. russ. Grenze). Die Genehmigung zur Fortführung der Bahn auf russischem Gebiet ist noch immer nicht zu erhalten gewesen. Kapital: M. 8 010 000 in 13350 Stammaktien à M. 300 und 6675 Stamm-Prioritätsaktien à M. 600. (Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn erhalten vorerst die Stamm-Prioritätsaktien 5 % Dividende und ausserdem haben sie das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehl- beträge. Alsdann erhalten die Stammaktien bis 623 % Dividende.) Anleihen: M. 750 000 in St. v. M. 300, Ende 1895 M. 636 000, davon unbegeben M. 67 500, Zinsen zu 5 %, ab 1. Juli 1895 4 % am 1. Apr. u. 1. Okt. Tilg. ½ % mit Zinsen. Auslos. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückz. am 2. Jan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: April-Juni in Gr.-Wartenberg, Oels oder Breslau. Stimmrecht: Bis M. 30 000 Aktienkapital je M. 3 000, über M. 30 000 je M. 6 000 = 1 St., Maximum 55 eigene und 55 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: Von dem nach oben angeführter Dotierung etwa noch verbleibenden Über- schusse soll zur Amortisation der Stamm-Prioritätsaktien verwendet und die letzten / sollen pro rata auf Stamm- und Stamm-Prioritätsaktien verteilt werden. Reservefonds: I M. 37 160.61, Reservefonds 1I M. 37 057.32. Kursstand 1886–1895: St.-Prior.-Aktien: –, 49, 40, 56, 57, 50,50, 43,25, 46, 60, 49, 61,.75, 62 %; Obligationen: 102, 104, 103, 101,50, 102, 50, 102, 50, 102, 60, 103,75, 102,75, – %. in . und Berlin. ividenden 1886–1895: Stammprioritätsaktien: 1½, 14/0, 2, 1, 1¼, 1 ¾0, 10, 1½, 110, 2½0 %. –— 0 %. %. Direktion: Baurat C. Ph. Fischer, Justizrat Dr. J. A. Wieczorek. Aufsichtsrat: Baudir. H. Heimann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren.