318 Eisenbahnen. Dahme-Uckroer Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme. Gegründet: Am 18. Mai 1885. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin- Dresdner Eisenbahn. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A.) und 350 Stamm-Prior.-Aktien (Iit. B.) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlung, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. Gesch.-J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten sowie gesetzmässiger Dotierung der Reserve- u. Erneuerungsfonds sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Dividende auf die Stamm-Prior.-Aktien, vom Überschuss alsdann bis zu 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest an die Aktien Lit. A. zu und Lit. B. zu als Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 705 575.68, Effekten M. 72 515.20, Kautionen M. 2 850, Kassa M. 19 100.89, Vorschüsse M. 170.40. Sa. M. 800 212.17. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Reservefonds M. 3 935.16, Erneuerungsfonds M. 56 688.70, Er- neuerungsfonds II M. 4 000, Dipositionsfonds M. 11 018.78, Bilanz-Reservefonds M. 4 987.50, alte Dividende M. 290, Kautionen M. 2 850, Gewinn M. 16 442.03. Sa. M. 800 212.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 37 449.10, zum Erneuerungsfonds M. 5 259.07, zum Specialreservefonds M. 705.58, zum Neben-Erneuerungsfonds M. 400, Gewinn M. 16 442.03. Sa. M. 60 255.78. Kredit: Übertrag M. 3 066.23, Betriebseinnahmen M. 55 421.15, Zinsen M. 1 768.40. Sa. M. 60 255.78. Reservefonds: M. 3 935.16, Bilanz-Reservefonds M. 4 987.50, Eneuerungsfonds M. 56 688.70, Neben-Erneuerungsfonds M.4 000. Dividende 1895/6: Prior.-Aktien 3 %. Direktion: von Schell, Klemet. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organ: R.-A.; Betliner Börsen-Ztg., Jüterbogker Kreisblatt und Wochenblätter von Dahme. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Deggendorf-Metten in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7. September 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn zwischen oben- genannten Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Betrieb und Leitung unter Oberaufsicht des Staates. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 210 000 40%, Prioritäten in 420 St. à M. 500, rückzahlbar d. Verlos. von 1900 ab zu 100 %. Pinsen 1./11. u. 1./5. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zinsen 5 % zur Reserve, alsdann 4% Dividende unter die noch nicht ausgelosten Aktionäre, die vertragsm. Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlage M. 443 997.67, Betriebsmittel M. 66 138.85, Materialien M. 905.44, Immobilien M. 3 683.63, Effekten M. 11 440.33, Debitoren M. 5334.30, Kassa M. 3029.74. Sa. M. 534 529.96. Passiva: Aktienkapital M. 215 000, Prioritäten M. 290 000, Zinsen M. 1 693.33, Coupons M. 920, Kreditoren M. 24 525.46, Reserve M. 1293.89, Gewinn M. 1 097.28. Sa. M. 534 529.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 28 664.79, Gewinn M. 1097.28. Sa. M. 29 762.07. Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 762.07. Sa. M. 29 762.07. Reservefonds: M. 1293.89. Direktion: Kaufm. Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. J. Sell, Stellv. A. Högn, Adolf Graf v. Hohenthal und Bergen, Georg Maiblüh, J. Holmer, A. Kraus. Publikations-Organ: R.-A., Bayer. Kurier, Regensb. Morgenblatt. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 9. Okt. 1893. Betriebseröffnung am 22. Sept. 1894. 3 und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güter-Verkehr. &, II. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorzugsaktien u. 820 Stammaktien à M. 1000. Die Vorzugsaktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den Stammaktien. Anleihe: M. 400 000 4½ % Prior.-Obligationen, tilgb. v. 3. Betriebsjahre an mit ½ % u. er- sparten Zinsen. M. 50 000 schwebende Schuld. Davon sind M. 17 000 inzwischen getilgt worden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.