Eisenbahnen. 319 Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenmäss. Beträge für Reserve- u. Er- neuerungsfonds u. der den Beamten etwa vertragsmäss. zustehenden Tantieme werden zu- nächst M. 300 000 Vorzugsaktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann eben- falls bis 5 % Dividende. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 71.28, Bankguthaben M. 12 244.45, Bau u. Aus- rüstung M. 1 558 726.70, Verlust M. 4 567.57. Sa. M. 1 575 610. Passiva: Aktienkapital M. 1 120 000, Obligationen M. 400 000, schwebende Schuld M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 5 610. Sa. M. 1 575 610. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 8 097.57, Betriebsausgaben M. 1 736.65, Obli- gationenzinsen M. 15 962.25, Zinsen M. 2 081.77, Erneuerungsfonds M. 5 710.33. Sa. M. 33 588.57. Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 000, Acker- u. Wiesenpacht M. 21, Verlust M. 4 567.57. Sa. M. 33 588.57. Erneuerungsfonds: M. 5 610. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Geh. Hofkammerrat Wolff, Bürgermeister Rüddiger. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Baron von Cohn, Stellv. Geh. Rat Oberbürgermstr. Dr. Funk, Dessau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Kreis-Communalkasse, Dessau. Publikations-Organ: R.-A., Anhalt. Staats-Anzeiger. Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn in Dortmund. Gegründet: Am 8. Jan. 1872. Letztes Statut vom 22. Mai 1886. Zweck: Erbauung, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn von Dortmund über Lünen, Dülmen, Coesfeld, Ahaus und Gronau bis zur Landesgrenze bei Glanerbrück zum Anschlusse an die von dort nach Enschede (Niederlande) führende Bahn sowie etwaiger Anschlüsse zu von dieser Bahn nicht berührten Orten, Bergwerken und sonstigen industriellen und gewerb- lichen Anlagen. Geschichtliches: Die Bauausführung begann im Jahre 1872; die Betriebseröffnung der Linie Dortmund-Gronau erfolgte am 30. Sept. 1875, während die in gemeinschaftlichem Besitze mit der ehemals Münster-Enscheder, jetzt Preuss. Staats-Eisenbahn befindliche Strecke Gronau-Glanerbrück am 15. Okt. 1875 dem Vertrieb übergeben wurde. (Diese Strecke ist an die niederl. Staatsbahn verpachtet.) Kapital: M. 24 000 000 in 30 000 Namenaktien à M. 600 = M. 18 000 000 sowie 2 500 Stamm- Prioritätsaktien à M. 600 und 3 750 do. (Doppelnummern) à M. 1 200 = M. 6 000 000. Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn erhalten zuerst die Stamm-Prioritätsaktien 4½ % Dividende und besitzen ausserdem das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehl- beträge; erst dann erhalten die Stammaktien 4½ % Dividende. Rest pro rata. Schliesslich haben die Inhaber der Stamm-Prioritätsaktien im Fall einer Auflösung bezw. Liquidation der Gesellschaft Vorrecht der Befriedigung aus dem Erlöse. Anleihen: M. 6 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 25. Mai 1895 in St. à M. 1 000, verzinsl. mit 3½ % am 2. Jan. und 1. Juli, rückzahlb. ab 1900 mit jährl. 1 % nebst ersparten Zinsen durch Auslos. im II. Quartal zum 2. Jan. (Ab 1905 Gesamtkündigung mit Genehmigung der Regierung vorbehalten.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Baukonto 25 644 178.52 Kapital 24 000 000.– Betriebsaus- Vortrag 42 198.51 Kassa 11 110.26 Bau-Ein- gaben 1 147 554.64 Einnahme 3 046 326.64 Bankier- nahmen etc. 95 406.58 Erneuerungs- Guthaben 406 611.– Erneuerungs- fonds 1 294 204.11 Effekten 2 770 956.57 fonds I1 1 656 370.72 Erneuerungs- Kautionen 226 316.12 Erneuerungs- fonds II 120 000.— Materialien 327 048.49 fonds II 296 684.58 Reserve- Debitoren 348 534.49 Reserve 1 300 000.–— fonds 1 6 027.84 Reserve II 709 630.69 Gewinn 1 520 738.56 Beamten- kasse 448 727.30 Arbeiterkasse 40 145.12 Krankenkasse 7 783.90 Kleiderkasse 13 946.57 Sparkasse 64 298.06 Kautionen 226 316.12 Kreditoren 354 707.25 Gewinn 1 520 738.56 „„ 29 734 755.45 29 734 755.45 3 088 525.15 3 088 525.15 .