320 Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Vom Bruttoertrage werden zunächst alle Ausgaben sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten, sodann die gesetzmässigen Reservequoten ab- geschrieben und der Rest als Reingewinn, wie oben angegeben, verteilt. Reservefonds: Bilanzreservefonds I M. 300 000, Bilanzreservefonds II M. 709 630.69. Kursstand 1886–1895: Prioritätsaktien 114, 50, 112, 10, 115,40 117,20, 110,50, 110, 20, 112,50, 115, 138,70, 149 %; Stammaktien 64,50, 71, 88, 25, 89, 25, 88, 70, 101, 75, 99, 107, 60, 139, 151,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: Prioritätsaktien 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %, 5, 5 ½ %; Stammaktien 2½, 2¼, 3¼, 3 %, 4, 4¼, 4 ¼, 4 , 5, 5½ %%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Reg.-Rat Meyer, techn. Mitgl. Reg.-Baumeister Beukenberg, administr. Mitgl. Direktor Ottermann. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Alfr. Lent, Berlin, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Brauns, Dortmund. Firmenzeichnung: Mindestens zwei Direktoren oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin, Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft in Eckernförde. Gegründet: Am 29. Juni 1887. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen obengenannten Orten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 150 000 in 300 Stücken à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung der Betriebsausgaben, der Zurücklagen in die Erneuerungs-, Reserve- u. Bilanzreservefonds sowie nach Verzinsung und Tilgung der Anleihe wird der Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1895: Aktiva: Baukonto M. 849 615.61, Sonder-Baukonto M. 19 591.66, Effekten M. 34 338.07, Kassa M. 19 974.72. Sa. M. 923 520.06. Passiva: Aktienkonto M. 700 000, Schuldverschreibungen M. 150 000, Kreditoren M. 19 207.27, Erneuerungsfonds M. 34 970.60, Reservefonds M. 4 450.44, Bilanz-Reservefonds M. 897.57, alte Dividende M. 900, Überschuss M. 13 094.18. Sa. M. 923 520.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 59 127.33, Anleihezinsen M. 6 000, Anleihetilgung M. 1 500, Rücklagen M. 5 980.54, Eisenbahnsteuer M. 134.62, Gewinn M. 5 459.56. Sa. M. 78 202.05. Kredit: Vortrag M. 1.02, Betriebseinnahmen M. 78 201.03. Sa. M. 78 202.05. Reservefonds: Bilanzreserevefonds I M. 857.57, Reservefonds II M. 4 450.44. Dividenden 1892/93–1895/96: ½, , ½, / %. Direktion: Kaufm. C. Rathgen, Stadtrat A. Ehlers. Betriebsdirektion: Kgl. Reg.-Baumeister Franck, Altona; Stellv. Betr.-Verw. Hinkfoth, Eckernförde. Aufsichtsrat: Stadtrat Carl Clausen. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Eckernförder Zeitung u. Schleibote. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 7. März 1881. Letztes Statut vom 27. Juni 1885 mit Nachträgen vom 28. Juni 1890 und 22. Juni 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Hainerhütte sowie eventuellen später noch zu bestimmenden Anschlüssen. Kapital: M. 1 250 000 in 800 Stammaktien à M. 500, 200 Stammaktien à M. 1000 und 1300 Stamm-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere geniessen 6 % Vorzugsdividende und Amortisation (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 Prior.-Obligationen. Hiervon getilgt M. 6000, von dem Rest sind begeben M. 97 500. Geschäfsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des Reserve- und Erneuerungs- fonds, der Eisenbahnsteuer und der vertragsmäss. event. Tantiemen bis 5 % Dividende, die statutenmäss. Tantieme an den Aufsichtsrat, eine jährlich festzusetzende Summe zur Tilgung der Obligationen, etwaiger schwebender Schulden etc. und zur Dotierung besonderer Reserve- fonds, event. Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 971 753.16, Erneuerungsfond- M. 144 850.17, Reservefonds M. 23 434.79, Kautionen M. 112 750, Debitoren M. 101 400.62, Kleiderkasse M. 337.99, Materialien M. 10 554.13, Effekten M. 20 880, Kassa M. 9 263.44. Sa. M. 1395 224.30. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, begebene Prior.-Oblig. M. 97 500, Erneuerungs-